E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/34
Liebe Listenleser*innen,
diese Woche möchten wir Sie gerne auf zwei Veranstaltungen zu Gewaltschutz sowie Teilhabeleistungen für geflüchete Menschen mit Behinderung hinweisen. Zudem ist die Anmeldung zu unserem Runden Tisch "Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren" nun möglich - wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende und einen regen Austausch.
Nicht nur beim Runden Tisch wird unter Anderem auch die GEAS Reform Thema sein:
Nach der ersten Debatte im Bundestag letzte Woche Donnerstag, hat die BafF eine Stellungsnahme zum GEAS Anpassungsgesetz veröffentlicht.
Wir wünschen eine spannende Lektüre,
das SENSA-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERANSTALTUNG * VERÖFFENTLICHUNGEN
*** THÜRINGEN ***
* VERANSTALTUNG
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
[Gewaltschutz]
ONLINE-FACHAUSTAUSCH "GEWALTSCHUTZ IN DER KOMMUNALEN UNTERBRINGUNG GEFLÜCHTETER MENSCHEN IN SACHSEN, SACHSEN-ANHALT UND THÜRINGEN
05. November 2025, 10:00 - 11:30 Uhr, Online
Das Projekt _Dezentrale Beratungs- und Unterbringungsstruktur für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen 2.0 (DeBUG 2.0) _läd zum kostenlosen Online-Fachaustausch zum Thema "Gewaltschutz in der kommunalen Unterbringung geflüchteter Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen" ein.
In diesem Format soll sich zukünftig mit verschiedenen Themen des Gewaltschutzes in kommunalen Unterkünften für geflüchtete Menschen auseinandergesetzt und ein Austausch zwischen Fachkräften aus Kommunen, Trägern, Beratungsstellen und weiteren Akteur*innen, die mit Unterbringung und Schutz von geflüchteten Menschen befasst sind, ermöglicht werden. Ziel der Veranstaltung ist es, Erfahrungen auszutauschen, Anregungen zu teilen und konkrete Ideen für die tägliche Arbeit zu gewinnen. Am 05.November soll es um das Thema Beschwerdemanagment und Beteiligungsmöglichkeiten gehen.
Inhalt und Ablauf:
* Kurzer Input zur Verankerung von Beschwerdestrukturen in den Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften [1] * Vorstellung des kommunalen Beschwerdemanagments der Stadt Leipzig (Beata Krasowski - Sozialamt Leipzig; Abteilung Migrantenhilfe (50.7)) * Austausch (in Kleingruppen) zu Erfahrungen, Herausforderungen und Handlungsideen * Diskussion und Sammlung praxisnaher Anregungen für den Arbeitsalltag
Weiterlesen und Anmeldung [2]
[Behinderung]
TEILHABELEISTUNGEN FÜR ZUGEWANDERTE MENSCHEN MIT BEHINDERUNG - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES ERMESSENS VOR DEM HINTERGRUND DER AKTUELLEN POLITISCHEN GESAMTGESELLSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNGEN
26. November 2025, 09:00 - 12:30 Uhr, Online
Die Veranstaltung ist organisiert von Handicap International und kostenfrei.
Teilhabeleistungen werden für geflüchtete Menschen im Asylverfahren lediglich eingeschränkt im Einzelfall nach Ermessen gestattet (§6 AsylbLG; §100 SGB IX). Die Beantragung und Durchsetzung der bedarfsgerechten Leistung erfordert i.d.R. ein hohes Maß an Rechtskenntnis des höherrangigen Rechts (UN-BRK, EU-RL 2013/33 bzw 2024/1346), Argumentationsgeschick und Durchsetzungsvermögen.
Aufbauend auf die Fortbildung zum neuen Bewertungsmaßstab der Leistungsgewährung bei Krankheit nach §4 AsylbLG werden in diesem halbtägigen Workshop die Leistungs- und Abgrenzungsfragen zu §6 AsylbLG und §100 SGB IX dargelegt, um anschließend gemeinsam die Gelingensbedingungen der Leistungsgewährung zu erörtern.
Weitere Informationen, Programm und Anmeldung [3]
VERÖFFENTLICHUNGEN
[GEAS]
STELLUNGNAHME DER BAFF: "GEAS-ANPASSUNGSGESETZ: WARNUNG VOR RÜCKSCHRITTEN IM ASYLRECHT"
Am 09.Oktober wurden im Bundestag erstmals die Gesetzentwürfe der Bundesregierung zur Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) in deutsches Recht eingebracht. Die BafF hatte die Referentenentwürfe auf denen die Gesetzentwürfe basieren, geprüft und im Rahmen der Verbändebeteiligung Stellung genommen. Entscheidende Änderungen sind ausgeblieben, grundsätzliche Kritikpunkte bleiben bestehen.
Zur Stellungnahme [4]
[Psyche/Trauma]
FLUCHT&GEWALT - PSYCHOSOZIALER VERSORGUNGSBERICHT DEUTSCHLAND 2025. FOKUS GRENZGEWALT
Mit ihren Versorgungsberichten geht die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e. V.) der Frage nach, inwieweit für Geflüchtete, die mit psychischen Belastungen kämpfen, auf dem Versorgungsgebiet der BRD bedarfsgerechte Behandlungsangebote zugänglich, verfügbar und tatsächlich erreichbar sind. Aktuelle Ergebnisse der jährlichen Datenerhebungen in den Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer werden dargestellt und vor dem Hintergrund völker- und europarechtlicher Verpflichtungen sowie der wissenschaftlichen Befunde zum Versorgungsbedarf erläutert. Die Berichte schließen mit Empfehlungen für gesundheits- und sozialpolitische Interventionen, die aus diesen Analysen folgen.
Zum Versorgungsbericht [5]
*** THÜRINGEN ***
VERANSTALTUNGEN
[Allgemein]
3TER RUNDE TISCH "BESONDERE SCHUTZBEDARFE"
12. November 2025, 10:00 - 13:00 Uhr, Erfurt
Im Rahmen des Projektes _SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen im Asylverfahren in Sachsen-Anhalt und Thüringen_ laden wir herzlich zum zweiten Runden Tisch „Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren" am 12.November ein. Der Runde Tisch „Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren" wird einmal im Halbjahr in
Erfurt stattfinden und bietet Thüringer Akteuer:innen eine Plattform um sich über
besondere Schutzbedarfe zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte des Treffens sind:
* News: Aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Praxis zu besonderen Schutzbedarfen * Neue EAE: Berichte aus der Arbeitsgruppe Neue EAE * Input Umsetzung der GEAS Reform in Deutschland: Welche Neuregelungen sind, insbesondere in Bezug auf besondere Schutzbedarfe, im Rahmen der Umsetzung der GEAS Reform in Deutschland geplant? * Input AVB Besondere Schutzbedarfe: Wie arbeitet die AVB Besondere Schutzbedarfe und wie werden besondere Schutzbedarfe in das Asylverfahren eingebracht? * Kollegiale Fallberatung
Weitere Informationen und Anmeldung [6]
Austragen [7] | Verwalte dein Abonnement [8] Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [9] sowie des Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [10] und bietet Angebote in beiden Bundesländern an.
Impressum [11] | Datenschutz [12]
Links: ------ [1] https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/service/publikationen/mindeststandards-z... [2] https://eveeno.com/119542259 [3] https://www.hi-deutschland-projekte.de/crossroads/veranstaltung/workshop-tei... [4] https://www.baff-zentren.org/aktuelles/geas-anpassungsgesetz-bundestag/ [5] https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2025/06/BAfF_VB2025.pdf [6] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/aktuelles/fortbildungen/einladung-zum-run... [7] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.sen... [8] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists [9] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa [10] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/ [11] https://www.sensa-projekt.de/impressum/ [12] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/