E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/18
Liebe Listenleser*innen,
wir freuen uns immer wieder sehr über neue Ressourcen und
Akteur*innen auf dem Gebiet der besonderen Schutzbedarfe. So können wir
im aktuellen Newsletter auf die Wesite der _Zivilgesellschaftliche
Fachstelle zur Identifizierung und Umsetzung besonderer Schutzbedarfe
_hinweisen, die zeitgleich mit der feierlichen Eröffnung dieser, am
27.Mai in Berlin, online gegangen ist. Zudem weisen wir gerne auf die
neu
Anlaufstelle für Menschenhandel in Sachsen-Anhalt hin.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** SACHSEN-ANHALT ***
* SONSTIGES
*** ALLGEMEIN ***
VERÖFFENTLICHUNGEN
[Allgemein]
NEUE WEBSITE DER ZIVILGESELLSCHAFTLICHE FACHSTELLE ZUR IDENTIFIZIERUNG
UND UMSETZUNG BESONDERER SCHUTZBEDARFE
Mit der feierlichen Eröffnung der Zivilgesellschaftlichen Fachstelle
zur Identifizierung und Umsetzung besonderer Schutzbedarfe am 27.05 ist
auch die dazu gehörige Website Online gegangen. Die frühzeitige
Erkennung, fachgerechte Dokumentation und Umsetzung besonderer
Schutzbedarfe ist zentral für ein menschenwürdiges Aufnahmesystem für
flüchtende Menschen in Deutschland. Die Fachstelle fördert den dafür
notwendigen Austausch zwischen Akteur*innen aus Zivilgesellschaft,
Behörden und Politik. Die Website der Fachstelle bietet dafür einen
Überblick über Veranstaltungen, Materialien und rechtliche Grundlagen im
Kontext besondere Schutzbedarfe.
Zur Website [1]
*** SACHSEN-ANHALT***
SONSTIGES
[Menschenhandel]
NEUE ANLAUFSTELLE FÜR BETROFFENE VON MENSCHENHANDEL
Bei der Fachstelle "Faire Beschäftigung" (BemA) in Sachsen-Anhalt gibt
es eine neue Projektreferentin für den Bereich _Zwangsarbeit,
Arbeitsausbeutung und Menschenhandel (ZAM). _Die Fachstelle bietet
Beratung, Unterstützung und Begleitung für Betroffene an und arbeitet
eng mit relevanten Akteur*innen und Netzwerken zusammen, um strukturelle
Lösungen zu entwickeln.
Weitere Informationen [2]
Austragen [3] | Verwalte dein Abonnement [4]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [5] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [6] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [7] | Datenschutz [8]
Links:
------
[1] https://fachstelle-schutzbedarfe.de/
[2]
https://www.aul-lsa.de/themen/faire-beschaftigung/zam-zwangsarbeit-arbeitsa…
[3]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[4] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[5] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[6] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[7] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[8] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/17
Liebe Listenleser*innen,
unserer heutiger Newsletter ist gefüllt mit Veranstaltungen und
Veröffentlichungen zum Thema ältere Geflüchtete sowie
Kinder&Jugendliche.
Dabei freuen wir uns besonders das Safe-the-Date für unseren Fachtag
"Die Situation unbegleiteter minderjähriger Schutzsuchender im
Spannungefeld zwischen Asylrecht und Jugendhilfe" bekannt geben zu
dürfen.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERANSTALTUNGEN
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** SACHSEN-ANHALT ***
* VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
[Ältere Geflüchtete]
ONLINE-AUSTAUSCH: UNTERSTÜTZUNG FÜR ÄLTERE FLÜCHTLINGE
18. Juni 2025, 17:30 - 19:00 Uhr | Online
Der Flüchtlingsrat NRW organisiert diesen Online-Austausch. Wenn über
Schutzsuchende geredet wird, stehen häufig Gruppen wie alleinreisende
junge Männer im Vordergrund. Geflüchtete Menschen im fortgeschrittenen
Alter erfahren hingegen selten entsprechende Aufmerksamkeit. Dabei
befinden sie sich in einer spezifischen Lebenssituation mit teilweise
ganz eigenen Unterstützungsbedarfen.
Der Flüchtlingsrat NRW möchte in diesem Austausch daher einen Blick auf
ältere Schutzsuchende werfen: Welche besonderen Bedarfe gibt es, z.B.
hinsichtlich Gesundheit und Pflege? Wie sieht es mit dem Spracherwerb
und gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten aus? Auf welche Weise kann
man ältere Geflüchtete bedarfsorientiert und effektiv unterstützen?
Anmeldung bis zum 16.06 an ehrenamt2(a)frnrw.de
[Kinder/Jugendliche]
SAFE-THE-DATE: FACHTAGUNG "DIE SITUATION UNBEGLEITETER MINDERJÄHRIGER
SCHUTZSUCHENDER IM SPANNUNGEFELD ZWISCHEN ASYLRECHT UND JUGENDHILFE"
20. November 2025 | Halle
Der Fachtag wird im Rahmen des Projektes SENSA in Zusammenarbeit mit
der Fach- und Servicestelle des Caritasverbandes Magdeburg für die
Führung von Pflegeschaften und Vormundschaften und dem refugium e.V.
ausgerichtet. Die Veranstaltung bietet Fachkräften aus Praxis,
Verwaltung und Zivilgesellschaft die Gelegenheit, sich über aktuelle
Entwicklungen, Herausforderungen und Handlungsperspektiven im Kontext
unbegleiteter Minderjähriger, die nach Deutschland gekommen sind,
auszutauschen. In verschiedenen Fachforen und praxisorientierten
Workshops werden Ansätze zum Schutz sowie zur Förderung und Begleitung
junger Geflüchteter thematisiert und diskutiert.
Eine offizielle Einladung mit weiteren Informationen zu Programm und
Anmeldemodalitäten folgt in den kommenden Wochen.
VERÖFFENTLICHUNGEN
[Kinder&Jugendliche]
VOLLE RECHTE, KEINE ABSTRICHE! ÜBERGANGSLÖSUNGEN SIND KEINE LÖSUNGEN.
POSITIONIERUNG DES BNO ZUR LAGE VON JUNGEN GEFLÜCHTETEN IN DER
JUGENDHILFE
Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. (BNO) hat eine
Positionierung zur Situation junger Geflüchteter in der Jugendhilfe
veröffentlicht. Ausgehend von Erfahrungen der Beratungspraxis der
Ombudsstellen, aber auch mit Blick auf die aktuelle
gesamtgesellschaftliche Situation, möchte das BNO darauf aufmerksam
machen, dass junge Menschen mit Fluchterfahrung in der Jugendhilfe
häufig kaum Möglichkeiten haben, bestehende Rechte einzufordern und das
strukturelle Benachteiligungen bestehen - trotz des geltenden Primats
der Jugendhilfe.
Zur Positionierung [1]
*** SACHSEN-ANHALT***
VERANSTALTUNGEN
[Trauma/Kinder&Jugendliche]
ZWEITÄGIGE FORTBILDUNG ZUR PSYCHOSOZIALEN UNTERSTÜTZUNG GEFLÜCHTETER
KINDER UND FAMILIEN
03/04. Juli 2025, 09:00 - 17:00 Uhr | Magdeburg
Das Training von _Safe the Children _richtet sich an Ehrenamtliche und
Fachkräfte, die sich für geflüchtete Kinder und Familien engagieren.
Folgende Themen sind Teil des Trainings: Psychologische erste Hilfe,
traumasensible Arbeit und Selbstfürsorge.
Weitere Informationen und Anmeldung [2]
Austragen [3] | Verwalte dein Abonnement [4]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [5] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [6] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [7] | Datenschutz [8]
Links:
------
[1]
https://www.ombudschaft-jugendhilfe.de/de/article/6907.volle-rechte-keine-a…
[2]
https://www.savethechildren.de/fileadmin/user_upload/Downloads_Dokumente/De…
[3]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[4] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[5] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[6] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[7] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[8] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/16
Liebe Listenleser*innen,
im heutigen Newsletter dürfen wir Sie über spannende Veranstaltungen
bezüglich Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen sowie im
Bezug auf Queere Geflüchtete in Deutschland informieren. Zudem gibt es
auch spannende Veröffentlichungen für die Praxis.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERANSTALTUNGEN
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
[LGBTIQ*]
WEGE ZUM SICHEREN ANKOMMEN QUEERER GEFLÜCHTETER IN DEUTSCHLAND
12. Juni 2025, 10:00 - 13:30 Uhr | Online
Die Online Kick-Off-Veranstaltung "Wege zum sicheren Ankommen queerer
Geflüchteter in Deutschland" ist Teil des Projektes "Gewaltfrei Ankommen
- die Rechte von queeren Geflüchteten in Aufnahmeeinrichtungen" des
LSVD+. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Gewaltschutzes in den
Landesunterkünften - viele queere Geflüchtete berichten hier immer
wieder von massiver Gewalt und Anfeindungen.
Gemeinsam sollen Strategien entwickelt werden für besseren Schutz zu
sorgen. Zugleich soll es auch um die Rechte und die Durchsetzung bei
erlebter Gewalt gehen.
Weitere Informationen und Anmeldung [1]
[Gewaltschutz]
GEWALTSCHUTZ IN UNTERKÜNFTEN FÜR GEFLÜCHTETE MENSCHEN - MINDESTSTANDARDS
IN THEORIE UND PRAXIS
17. Juni 2025, 09:00 - 12:00 Uhr | Online
In der Online Schulung "Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete
Menschen - Mindeststandards in Theorie und Praxis" der DeBUG 2.0 -
Kontaktstelle Süd&Ost soll es unter anderem um die Fragen gehen:
* Wie kann wirksamer Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete
Menschen gelingen?
* Welche Mindeststandards werden empfohlen? Wie steht es um die
Umsetzung auf kommunaler und Landesebene?
* Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet das Projekt DeBUG 2.0 zur
Umsetzung des Gewaltschutzes in Unterkünften für geflüchtete Menschen?
Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeitende in
der Unterbringung geflüchteter Menschen.
Weitere Informationen und Anmeldung [2]
VERÖFFENTLICHUNGEN
[Psyche/ Kinder&Jugendliche]
NEUE ARBEITSHILFE VOM BUMF UND BAFF: THERAPEUTISCHES ARBEITEN MIT JUNGEN
GEFLÜCHTETEN MENSCHEN
Die Arbeitshilfe richtet sich an Fachkräfte in und außerhalb der
Kinder- und Jugendhilfe, die mit unbegleiteten sowie begleiteten
geflüchteten Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen arbeiten.
Sie stellt einen praxisorientierten Leitfaden zur Beantragung der
Kostenübernahme für therapeutische Maßnahmen und Sprachmittlung
zur Verfügung. Die Arbeitshilfe behandelt die unterschiedlichen
Versorgungsansprüche und -modelle im SGB VIII sowie im
Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG).
Zur Arbeitshilfe [3]
[LGBTIQ*]
"ICH KONNTE MEIN LEBEN NICHT LEBEN" - WIE QUEERE GEFLÜCHTETE IN HAMBURG
UM SICHERHEIT KÄMPFEN MÜSSEN
Im kohero Magazin wurde diese Woche die erste hauseigene Recherche zur
Situation queerer Geflüchteter in Hamburg veröffentlicht. In diesem Jahr
sollte eigentlich eine Schutz-Unterkunft für queere Geflüchtete eröffnet
werden - diese wurde allerdings von Anwohner_innen verhindert. kohero
stellt sich die Frage: Kommt die Stadt Hamburg ihrer Pflicht nach, sich
um den besonderen Schutz von LGBTIQ_ Geflüchteten zu kümmern? Wie sicher
ist Hamburg? Welche Erfahrungen machen sie in Unterkünften, bei
Asylverfahren, in der Gesellschaft? Die Journalistin Anna Dotti hat für
das Magazin zum Thema besondere Schutzbedürftigkeit von queeren
Geflüchteten recherchiert.
Zum Text [4]
Austragen [5] | Verwalte dein Abonnement [6]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [7] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [8] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [9] | Datenschutz [10]
Links:
------
[1]
https://www.gewaltschutz-gu.de/veranstaltungen/details/wege-zum-sicheren-an…
[2] https://eveeno.com/196472032
[3]
https://b-umf.de/src/wp-content/uploads/2025/02/arbeitshilfe-therapeutische…
[4]
https://www.kohero-magazin.de/ich-konnte-mein-leben-nicht-leben-wie-queere-…
[5]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[6] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[7] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[8] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[9] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[10] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/15
Liebe Listenleser*innen,
gerne wollen wir Sie auf eine Online-Schulung für Dolmetschende und
Sprachmittelnde zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
aufmerksam machen. Ebenso freuen wir uns über die Eröffnung der
Zivilgesellschaftlichen Fachstelle "Identifizierung und Umsetzung
besonderer Schutzbedarfe" - diese wird am 27.Mai offiziell zelebriert.
Eine Teilnahme ist vor Ort in Berlin oder Online möglich.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
[LGBTIQ*]
ONLINE-SCHULUNG FÜR DOLMETSCHENDE UND SPRACHMITTELNDE: "SEXUELLE UND
GESCHLECHTLICHE VIELFALT" - UNTERSTÜTZUNG FÜR LSBTIQ+ GEFLÜCHTETE
05. Juni 2025, 17:00 - 21:00 Uhr | Online
Das kostenlose Seminar des LSVD+ bietet die Möglichkeit
Sprachmittelnde und Doletschende für die besonderen Bedürfnisse von
LGBTIQ* Geflüchteten zu sensibilisieren. Queere Menschen erfahren auch
in Deutschland häufig Ausgrenzung. Ziel der Schulung ist die
Sensibilisierung für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, die
Vermittlung von Hintergrundwissen zur Verfolgungssituation und
Fluchtgründen etc. Konkrete Inhalte sind:
* Einführung in die geschlechtliche und sexuelle Identitäten
* Verfolgungssituationen in Herkunftsländern und Fluchtgründe
* Bedeutung von Sprache: Beispiele für respektvolle Begriffe und die
Folgen von Fehlübersetzungen
* Sprachmittelnde als Verbündete: Praktische Übungen zur Unterstützung
von LBTIQ* Geflüchteten
Zur Anmeldung [1]
[LGBTIQ*]
ERÖFFNUNG DER ZIVILGESELLSCHAFTLICHEN FACHSTELLE IDENTIFIZIERUNG UND
UMSETZUNG BESONDERE SCHUTZBEDARFE
27. Mai 2025, 15:00 - 16:30 Uhr | Online und Berlin
Die BafF e.V. feiert am 27.Mai die Eröffnung ihrer
zivilgesellschaftlichen Fachstelle Identifizierung und Umsetzung
besondere Schutzbedarfe.
Die neue Fachstelle setzt sich für die Identifizierung und Umsetzung
besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen ein. Gemeinsam mit
Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Praxis und Politik wird daran
gearbeitet, Schutzlücken zu schließen und nachhaltige
Unterstützungsstrukturen zu etablieren. Die Eröffnung der Fachstelle
findet in der Geschäftsstelle der BafF und digital via Zoom statt. Neben
der Vorstellung der Fachstelle und der geplanten Maßnahmen sollen im
gemeinsamen Gespräch auch zentrale Herausforderungen diskutiert werden.
Zur Anmeldung [2]
Austragen [3] | Verwalte dein Abonnement [4]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [5] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [6] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [7] | Datenschutz [8]
Links:
------
[1]
https://www.gewaltschutz-gu.de/veranstaltungen/details/schulung-fuer-dolmet…
[2] https://eveeno.com/309837544
[3]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[4] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[5] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[6] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[7] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[8] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/14
Liebe Listenleser*innen,
wir möchten Sie gerne darauf hinweisen, dass die Anmeldungen zur
diesjährigen Fachtagung der BAfF "Caring for Future" eröffnet sind.
Zudem hat das Bimf (Beauftragte für Integration, Migration und
Flüchtlinge) in Thüringen eine Übersicht zu Informationen und
Beratungsangeboten für Geflüchtete mit Behinderung veröffentlicht.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERANSTALTUNGEN
*** THÜRINGEN ***
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
[Psyche/Trauma]
BAFF FACHTAGUNG: CARING FOR FUTURE: WARUM PSYCHOSOZIALE ARBEIT FÜR DEN
GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT ESSENZIELL IST
21/22. Mai 2025 | Berlin
Unter dem Motto "Caring for Future: Warum psychosoziale Arbeit für den
gesellschaftlichen Zusammenhalt essentiell ist" findet die diesjährige
BafF Tagung in Berlin statt. Sie soll einen Raum bieten für einen
stärkenden Austausch zwischen Menschen und Initiativen, die sich unter
anderem in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten Menschen für mehr
Fürsorglichkeit und soziale Verantwortung einsetzen.
Zur Anmeldung [1]
[LGBTIQ*]
ONLINE-KICK-OFF VERANSTALTUNG: WEGE ZUM SICHEREN ANKOMMEN QUEERER
GEFLÜCHTETER IN DEUTSCHLAND
12. Juni 2025, 10:00 - 13:30 Uhr | Online
Das neue Projekt des LSVD+ befasst sich mit der Aufnahmesituation und
den besonderen Herausforderungen von LGBTIQ* Geflüchteten. Der Fokus
liegt dabei auf der Verbesserung des Gewaltschutzes in den
Landesunterkünften. Viele queere Geflüchtete berichten von massiver
Gewalt und Anfeindungen in den Aufnahmeeinrichtungen. Gemeinsam mit den
Teilnehmenden will der LSVD ins Gespräch kommen, welche Strategien es
gibt für besseren Schutz zu sorgen. Gleichzeitig soll es auch um die
Rechte und ihre Durchsetzung bei erlebter gewalt gehen.
Zur Anmeldung [2]
*** THÜRINGEN ***
VERÖFFENTLICHUNGEN
[Behinderung]
INFORMATIONEN ZU HILFSANGEBOTEN FÜR ZUGEWANDERTE MENSCHEN MIT
BEHINDERUNG IN THÜRINGEN
Migrantinnen und Migranten und insbesondere geflüchtete Menschen mit
Behinderung stehen vor großen Herausforderungen, da sie sowohl Beratung
und Unterstützung als Migrantin und Migrant benötigen, als auch als
Menschen mit Behinderung. Das Bimf (Beauftragte für Integration,
Migration und Flucht) in Thüringen hat auf ihrer Internetseite spezielle
Informationen und Hilfsangebote für Migrantinnen und Migranten mit
Behinderung sowie für alle, die diese haupt- oder ehrenamtlich
unterstützen, zusammengestellt.
Zur Internetseite Gesellschaftliche Teilhabe - Teilhabe für
zugewanderte Menschen mit Behinderung [3]
Austragen [4] | Verwalte dein Abonnement [5]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [6] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [7] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [8] | Datenschutz [9]
Links:
------
[1] https://eveeno.com/baff_tagung_2025
[2] https://eveeno.com/281702554
[3] https://bimf.thueringen.de/integration/teilhabe
[4]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[5] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[6] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[7] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[8] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[9] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
SENSA Logo
*E-Mail-Informationsservice: 2025/13*
Liebe Listenleser*innen,
diese Woche wollen wir Sie gerne auf verschiedene Veranstaltungen aus
dem Bereich geflüchtete Menschen mit besonderen Schutzbedarfen
aufmerksam machen sowie zwei interessante Aufsätze zum Thema im
aktuellen Asylmagazin und ein Webtool zum traumasensiblen Umgang mit
Kindern und Jugendlichen.
Sollten Sie selbst oder ihre Netzwerke neue Veranstaltungen oder
Publikationen aus dem Bereich der besonderen Schutzbedarfe haben,
bewerben wir diese gerne über unseren Verteiler.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* *VERANSTALTUNGEN***
* *VERÖFFENTLICHUNGEN*
**
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*Eröffnung der Zivilgesellschaftlichen Fachstelle Identifizierung
und Umsetzung besonderer Schutzbedarfe (BAfF)*
27.05.2025 | 15.00 - 16.30 Uhr| Hybrid – digital über Zoom & in Präsenz
in der BAfF-Geschäftsstelle mit anschließendem Get Together
Die neue Fachstelle setzt sich für die Identifizierung und Umsetzung
besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen ein. Gemeinsam mit
Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Praxis und Politik arbeiten sie
daran, Schutzlücken zu schließen und nachhaltige
Unterstützungsstrukturen zu etablieren. Sie möchten die Fachstelle und
geplante Maßnahmen vorstellen, zentrale Herausforderungen diskutieren
und mit euch/Ihnen ins Gespräch kommen.
Weitere Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze.
****
*BAfF-Tagung „Caring for Future: Warum psychosoziale Arbeit für
den gesellschaftlichen Zusammenhalt essenziell ist“*
21/22.05.2025 | Berlin
Nach dem sehr herausfordernden Jahr 2024 und mit Blick auf einen schon
spürbaren weiteren Rechtsruck möchten wir bei der diesjährigen
BAfF-Tagung durch eine gemeinsame Zukunftsvision wieder Kraft sammeln.
Daher findet die Tagung unter dem Motto „Caring for Future: Warum
psychosoziale Arbeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt essenziell
ist“ statt.
Weiterlesen und Anmelden
<https://www.baff-zentren.org/aktuelles/fachtagung-caring-for-future-psychos…>
****
*[Behinderung]*
*Online-Veranstaltung: Rechtsgrundlagen an der Schnittstelle
Flucht, Migration und Behinderung*
24. Juni 2025, 09:30 – 12:30 Uhr | Online
Dr. Barbara Weiser arbeitet als Juristin beim Caritasverband für die
Diözese Osnabrück. Sie ist Mitautorin des „Leitfadens zur Beratung von
Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht“ und
beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Schnittstelle Flucht und
Behinderung.
Neben der Klärung der aufenthaltsrechtlichen Voraussetzungen für den
Zugang zu
Leistungen der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe sollen in der
Veranstaltung die Schwerpunkte auf die Bereiche medizinische
Rehabilitation und Leistungen zur Bildung und sozialen Teilhabe, die
rechtlichen Rahmenbedingungen für Menschen mit
Schwerbehinderung sowie die Durchsetzung von Ansprüchen liegen.
Fachkräfte erhalten ein tieferes Verständnis für die komplizierten
Anspruchsvoraussetzungen, haben die Möglichkeit Fragen zu klären und
vertiefend in den Austausch zu Fallbeispielen zu treten.
Zur Anmeldung <https://eveeno.com/816860753>
*** VERÖFFENTLICHUNGEN ***
****
*[Behinderung]*
*Publikation im Asylmagazin: Die UN-Behindertenrechtskonvention
(UN-BRK) im Kontext des Asylbewerberleistungsgesetzes*
Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verpflichtet Deutschland,
geflüchteten Menschen mit Behinderungen von Anfang an den vollen Zugang
zu medizinischer, psychosozialer und pflegerischer Versorgung,
Teilhabeleistungen sowie Heil- und Hilfsmitteln zu gewähren. Doch die
Realität sieht aktuell anders aus. Vor allem die Einschränkungen des
Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) vereiteln für geflüchtete Menschen
mit Behinderungen in der Regel eine bedarfsgerechte Versorgung.
Im aktuellen Asylmagazin analysieren die politische Referentin Sophia
Eckert, LL.M., und Dr. Catharina Hübner vom Deutschen Institut für
Menschenrechte, wieso die UN-BRK als verbindlicher rechtlicher Maßstab
im AsylbLG anerkannt werden muss und wie sie zur Durchsetzung der
verschiedenen Versorgungsansprüche etwa im Bereich Heil- und
Hilfsmittel, Pflege und Teilhabeleistungen genutzt werden kann.
Zum Inhaltsverzeichnis
<https://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/beitraege_asylmagazin/Beitraege_…>
****
*[geschlechtsspezifische Verfolgung]*
*Publikation im Asylmagazin: Internationales Recht und dessen
Umsetzung beim Zugang zu Schutz von Frauen*
Die Autorin Anne Pertsch setzt sich in diesem Beitrag mit den globalen
Standards und der lokalen Realität beim Zugang zu Schuz bei
geschlechtsspezifischer Verfolgung auseinander. Sie kommt zu dem
Schluss, dass trotz eindeutiger, umfassender Verpflichtungen durch das
internationale Recht, zeigt sich in der Praxis eine erhebliche
Diskrepanz zwischen den rechtlichen Vorgaben und deren tatsächlicher
Umsetzung.
Zum Inhaltsverzeichnis
<https://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/beitraege_asylmagazin/Beitraege_…>
****
*[Trauma, Minderjährige]*
*Webtool "Traumasensibler Umgang mit Kindern und Jugendlichen"*
Der SOS-Kinderdorf e.V. hat ein kostenfreies Web Based Training (WBT)
„Traumasensibler Umgang mit psychisch belasteten Kindern und
Jugendlichen“ entwickelt und veröffentlicht. Es bietet Fachkräften eine
Einführung in das Themenfeld. Im Rahmen des Web Based Trainings wird
eine Einführung in das komplexe Themenfeld „Traumasensibler Umgang mit
psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen“ gegeben. Es soll darum
gehen, Fachwissen zu vermitteln Handlungswissen zu erlernen
Weiterentwicklung zu ermöglichen. Die Bearbeitungszeit aller Module
beträgt ca. 90 Minuten.
Zum Webtool auf der Webseite des SOS-Kinderdorf e.V.
<https://www.sos-kinderdorf.de/paedagogik/fachthemen/psychische-gesundheit/t…>
Austragen
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…>
| Verwalte dein Abonnement
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists>
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des *Flüchtlingsrat Thüringen e.V.*
<https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa> sowie des
*Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V.
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/>* und
bietet Angebote in beiden Bundesländern an.
Impressum <https://www.sensa-projekt.de/impressum/> | Datenschutz
<https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/>
E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/12
Liebe Listenleser*innen,
diese Woche wollen wir Sie gerne auf verschiedene Veranstaltungen aus
dem Bereich geflüchtete Menschen mit besonderen Schutzbedarfen
aufmerksam machen.
Die Veranstaltungen beschäftigen sich vor allem mit der Thematik Gender
Basierte Verfolgung/Gewalt, LGBTIQ* und Psyche/Trauma.
Sollten Sie selbst oder ihre Netzwerke neue Veranstaltungen oder
Publikationen aus dem Bereich der besonderen Schutzbedarfe haben,
bewerben wir diese gerne über unseren Verteiler.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
[Frauen]
BASIS-WORKSHOP: WAS TUN BEI HÄUSLICHER GEWALT GEGEN GEFLÜCHTETE FRAUEN?
08.und 09.05.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr| Online
Die Frauenberatungsstelle NRW organisiert den zweitägigen
Online-Workshop "Was tun bei häuslicher Gewalt gegen geflüchtete
Frauen?". Ziel des Workshops ist es, durch Informationen, Gruppenarbeit,
Austausch und Fallbesprechung, Kompetenzen für Hilfe und Orientierung
bietende erste Kobtakte bei häuslicher Gewalt zu vermitteln und in
dieser gut für sich selbst zu sorgen.
Weiterlesen und anmelden [1]
[Gender/ LGBTIQ*]
TAGUNG: AFGHANISTAN. PERSPEKTIVLOSIGKEIT, SCHUTZ UND POLITISCHE
VERANTWORTUNG
19.05.2025 | 09.00 - 17.00 Uhr | Berlin
Die Machtergreifung der Taliban im Jahr 2021 hat zu großem Leid in
Afghanistan geführt. Die humanitäre Situation im Land, die mangelhafte
Versorgung mit Lebensmitteln, der unzureichende Zugang zu Bildung und
Gesundheitsversorgung sind erschreckend. Die menschenfeindliche Politik
des Regims bedroht alle Bevölkerungsgruppe und insbesondere Frauen und
Kinder sowie LGBTIQ*-Personen sind von der brutalen Gewalt der Taliban
betroffen. Die Lage in Afghanistan, die Situation im Asylverfahren und
zur Aufnahme von Afghan*innen werfen viele Fragen auf, die auch die
organisierte Zivilgesellschaft, Behörden und Politik in Deutschland
tangieren. Diesen Fragen wird sich bei der Konferenz der Evangelischen
Akademie zu Berlin gewidmet.
Weiterlesen und Anmelden [2]
[Psyche/Trauma]
SAVE-THE-DATE: FACHTAG "CARING FOR FUTURE: WARUM PSYCHOSOZIALE ARBEIT
FÜR DEN GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT ESSENZIELL IST"
21.und 22.05.2025 | Berlin
Auf der diesjährigen BAfF-Tagung lautet das Motto "Caring for Future:
Warum psychosoziale Arbeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
essenziell ist". Die BafF möchte damit einen Raum bieten für einen
stärkenden Austausch zwischen Menschen/Initiativen, die sich unter
anderem in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten für mehr
Fürsorglichkeit und soziale Verantwortung einsetzen.
Das Programm für beide Tage ist bereits auf Deutsch [3] und auf
Englisch [4] verfügbar.
Der Link zur Anmeldung wird in Kürze hier zu finden sein.
Austragen [5] | Verwalte dein Abonnement [6]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [7] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [8] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [9] | Datenschutz [10]
Links:
------
[1]
https://www.frauenberatungsstellen-nrw.de/was-tun-bei-haeuslicher-gewalt-ge…
[2] https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/05/afghanistan-und-wir/
[3]
https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2025/04/BAfF-Tagung-2025-Pr…
[4]
https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2025/04/BAfF-Conference-202…
[5]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[6] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[7] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[8] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[9] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[10] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/11
Liebe Listenleser*innen,
gerne teilen wir zwei neue Veröffentlichungen zum Thema "Flucht und
Behinderung" sowie "Beratung von vulnerablen Geflüchteten" mit Ihnen.
Zudem wollen wir gerne auf die Ausschreibung des Fachtags "Rassismus und
psychische Gesundheit" von Refugio Thüringen hinweisen.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** THÜRINGEN ***
* VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERÖFFENTLICHUNGEN
[Behinderung]
BROSCHÜRE "ÜBERSICHT ZU DEN VERSORGUNGSLEISTUNGEN FÜR ASYLSUCHENDE MIT
BEHINDERUNG"
Die Caritas Osnabrück hat eine neue Broschüre zur Versorgungsleistung
für Asylsuchende mit Behinderung veröffentlicht. Die Broschüre ist
digital und in verschiedenen Sprachen hier [1]mit dem Kennwort
LotusNotes8899 erhältlich.
Sollten Sie die Broschüren in Druckversion erhalten wollen, senden Sie
eine direkte Mail an Sarah Rial Francisco ( SRiaFrancisco(a)caritas-os.de
) mit der Stückzahl sowie den benötigten Sprachen.
[Besondere Schutzbedarfe Allgemein]
BERATUNGSMANUAL ZUR IDENTIFIZIERUNG UND BERATUNG VON VULNERABLEN
ASYLSUCHENDEN
IBIS e.V. hat im Rahmen des Netzwerkprojektes AMBA+ ein
Beratungsmanual zur Identifizierung und Beratung von vulnerablen
Asylsuchenden veröffentlicht. Die Broschüre soll einen groben Überblick
über das Thema geben und zum Weiterlesen anregen, erhebt aber keinen
Anspruch auf Vollständigkeit.
Ziel der Broschüre ist es, über die besonderen Bedarfe und spezifischen
Rechte vulnerabler schutzbedürftiger Asylsuchender zu informieren und
aufzuzeigen, wie Menschen im Asylverfahren dabei unterstützt werden
können, ihre Rechte wahrzunehmen.
Zur Broschüre [2]
*** THÜRINGEN ***
VERANSTALTUNGEN
[Psychische Gesundheit]
20.05.2025 | 09.30 - 17.30 Uhr| Erfurt
FACHTAG: RASSISMUS UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT. HERAUSFORDERUNGEN UND
HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN IN THERAPIE, BERATUNG UND SCHULE
Refugio Thüringen lädt herzlich zum Fachtag "Rassismus und psychische
Gesundheit: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in Therapie,
Beratung und Schule" ein.
Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte sind aufgrund ihrer
Hautfarbe, Erstsprache oder Zugehörigkeit zu bestimmten Herkunftsgruppen
und Religionen täglich mit rassistischen Einstellungen und
Verhaltensweisen konfrontiert, die bis hin zu rassistisch motivierter
Gewalt reichen. Aufgrund dieser Marginalisierung auf verschiedenen
Ebenen sind geflüchtete Menschen besonders exponiert und gefährdet.
Rassismus - sei es struktureller, institutioneller oder alltäglicher -
wirkt auf das psychische Wohlbefinden rassifizierter Personen und
beeinflusst den Zugang zu und die Qualität der Gesundheitsversorgung.
Trotz seiner enormen Bedeutung wird der Zusammenhang zwischen
rassistischer Diskriminierung und körperlicher sowie psychischer
Gesundheit in Fachkreisen sowie im (Arbeits-)Alltag oft vernachlässigt.
Vor diesem Hintergrund lädt das Psychosoziale Zentrum REFUGIO Thüringen
Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen herzlich zu einem
Fachtag ein, der sich multiperspektivisch mit den komplexen
Zusammenhängen zwischen Rassismus und psychischer Gesundheit beschäftigt
und insbesondere auf die Sensibilisierung hierfür abzielt. Besonders im
Fokus stehen sowohl die Erfahrungen aus der ambulanten Psychotherapie
und Beratung sowie der pädagogischen Arbeit mit Menschen die
Diskriminierung erfahren als auch die Möglichkeiten, diesen
Herausforderungen in Therapie, Beratung und Schule zu begegnen.
Weiterlesen und Anmelden [3]
Austragen [4] | Verwalte dein Abonnement [5]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [6] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [7] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [8] | Datenschutz [9]
Links:
------
[1] https://owncloud.caritas-os.de/index.php/s/AjcpB7adryyk9jZ
[2]
https://ibis-ev.de/wp-content/uploads/2025/04/AMBA_Broschuere_31.03.25_FINA…
[3] https://eveeno.com/178720770
[4]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[5] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[6] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[7] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[8] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[9] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
SENSA Logo
*E-Mail-Informationsservice: 2025/10*
Liebe Listenleser*innen,
diese Woche möchten wir Sie über anstehende Veranstaltungen, die
Neubesetzung der Kontaktstelle für Gewaltschutz für Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen und die Pressemitteilung zur geplanten
Gesetzesänderung des Landesaufnahmegesetzes, über die heute im Landtag
von Sachsen-Anhalt abgestimmt wird, informieren.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* *FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN***
* *SONSTIGES*
*** SACHSEN-ANHALT ***
* *VERÖFFENTLICHUNGEN*
**
*** ALLGEMEIN ***
FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
****
*[Minderjährige]*
06-08.10.2025 | Hofgeismar
*Save the Date: BuMF Herbsttagung*
**
Unter dem Titel: "Handlungsoptionen kritischer Sozialer Arbeit in der
Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen in Zeiten von Rechts- und
Strukturabbau" lädt der BuMF dazu ein, gemeinsam die aktuellen
politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen
auf junge geflüchtete Menschen zu diskutieren und daraus
Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit im Rahmen ihres
Einmischungsauftrags abzuleiten.
In Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden soll es darum gehen, wie
solidarische, widerständige und emanzipatorische Ansätze
weiterentwickelt und praktisch umgesetzt werden können. Denn gerade in
Zeiten zunehmender rechtlicher Restriktionen, strukturellem Abbau von
Unterstützungsangeboten und wachsendem politischem Druck ist eine
kritische, menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit gefordert.
Die Anmeldung zur Tagung ist ab Ende Juni möglich.
SONSTIGES
****
*[Gewaltschutz]*
*Multiplikator:in für Gewaltschutz*
Es gibt eine neue Multiplikator:in für Gewaltschutz für Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen:
Tanja Gref (sie/ihr)
AWO Weiterbildungsakademie Mitteldeutschland
Ludwig-Hupfeld-Straße 16
04178 Leipzig
Tel. +49/341/355276-25 | Mobil: +49/1590/4499771| t.gref(a)awo-spi.de
<mailto:t.gref@awo-spi.de>|
Das Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für
Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen“ (DeBUG 2.0) ist
eine Weiterentwicklung der Arbeit von DeBUG
<https://www.gewaltschutz-gu.de/projekte/archiv/debug> und erweitert das
Unterstützungsangebot für Unterkünfte, Betreiber- und
Trägerorganisationen im Bereich Gewaltschutz.
Die Multiplikator:innen für Gewaltschutz sind bundesweit in
verschiedenen Regionen tätig und bieten in diesem Sinne u.a. Vernetzung
und Kooperation mit relevanten Akteur:innen oder Schulungsangebote für
haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in Unterkünften.
****
*[Mädchen und junge FLINTA*-Personen]*
*Projektabschluss "Netzwerk geflüchtete Mädchen und junge Frauen"*
**
Am 31. März endet das BuMF-Projekt „Netzwerk geflüchtete Mädchen und
junge Frauen“. Das Projekt blickt auf drei bewegte Jahre zurück:
zahlreiche Fachveranstaltungen zu den Belangen und Rechten von
geflüchteten Mädchen und jungen FLINTA*-Personen fanden statt,
Buchlesungen, Filmvorführungen, Netzwerk-Treffen, die Veröffentlichung
der Projektwebsite www.flucht-gender.de
<https://b-umf.us3.list-manage.com/track/click?u=d48ab366897e2584986f8dec0&i…>...
In Kooperation mit Netzwerkpartner*innen entstanden politische
Stellungnahmen und gemeinsame Kampagnen. Für die kraftvolle
Zusammenarbeit, das Engagement und das Teilen von Expertise möchte sich
der BuMF bei allen Kooperationspartner*innen bedanken, ebenso wie bei
allen Netzwerkteilnehmenden und -interessierten.
Die im Projekt entstandene Website www.flucht-gender.de
<https://b-umf.us3.list-manage.com/track/click?u=d48ab366897e2584986f8dec0&i…>
besteht fort. Die Datenbank der Website soll weiter wachsen, neue
Einträge können über das Formular
<https://b-umf.us3.list-manage.com/track/click?u=d48ab366897e2584986f8dec0&i…>
vorgenommen werden.
*** SACHSEN-ANHALT ***
VERÖFFENTLICHUNGEN
****
*[GEWALTSCHUTZ]*
*Pressemitteilung: Geplante Gesetzesänderung und Hausordnung in
Geflüchtetenunterkünften sind rechtswidrig *
Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt stellt mit Rechtsgutachten und
Stellungnahme fest, dass die geplante Änderung des Aufnahmegesetzes in
Teilen rechtswidrig ist und appelliert an die Landtagsabgeordneten, der
Änderung nicht zuzustimmen. Die in den Erstaufnahmeeinrichtungen des
Landes geltende Hausordnung enthält zudem unverhältnismäßige Eingriffe
in die Grundrechte der Bewohner*innen.
Weitere Informationen
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/2025/03/pressemitteilung-geplante-gesetz…>
Austragen
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…>
| Verwalte dein Abonnement
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists>
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des *Flüchtlingsrat Thüringen e.V.*
<https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa> sowie des
*Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V.
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/>* und
bietet Angebote in beiden Bundesländern an.
Impressum <https://www.sensa-projekt.de/impressum/> | Datenschutz
<https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/>
E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/09
Liebe Listenleser*innen,
gerne informieren wir Sie diese Woche über ein Safe the Date des
Bundesnetzwerktreffens Flucht, Migration und Behinderung. Die Konferenz
soll im September Themen rund um das Thema Flucht, Migration und
Behinderung behandeln.
Zudem freuen wir uns auf das neue Projekt "My Safe Space -
Kinderfreundliche Räume in Unterkünften für geflüchtete Menschen" von
Plan International in der EAE Suhl hinweisen zu können.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
*** THÜRINGEN ***
* SONSTIGES
*** ALLGEMEIN ***
FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
[Behinderung]
18/19.09.2025 | Bielefeld
SAVE THE DATE: BUNDESNETZWERKTREFFEN FLUCHT, MIGRATION UND BEHINDERUNG
In der Universität Bielefeld findet die Veranstaltung „Mir sind die
Hände gebunden!? - Handlungskompetenz an der Schnittstelle Flucht,
Migration und Behinderung" statt. Die Veranstaltung wird vom
Bundesnetzwerk Flucht, Migration und Behinderung in Zusammenarbeit mit
der Flüchtlingshilfe Lippe e.V. und der Zentrale Anlaufstelle
Barrierefrei (ZAB) der Uni Bielefeld organisiert. Das Programm und die
Anmeldung folgen in Kürze.
Rückfragen an:
Bundesnetzwerk-Flucht-Migration-Behinderung(a)fluechtlingshilfe-lippe.de
*** THÜRINGEN ***
SONSTIGES
[Kinder/Jugendliche]
PROJEKT "MY SAFE SPACE - KINDERFREUNDLICHE RÄUME IN UNTERKÜNFTEN FÜR
GEFLÜCHTETE MENSCHEN"
Plan International setzt zur Förderung des Wohlbefindens von Kindern
und Jugendlichen in der EAE Suhl seit Oktober 2024 das Projekt "My Safe
Space - Kinderfreundliche Räume in Unterkünften für geflüchtete
Menschen" um. Das Projekt hat das Ziel, in der Unterkunft Beratungs- und
Betreuungsangebote für eine kindgerechte Umgebung und soziale
Infrastruktur zu schaffen. Dafür entsteht zum einen ein
kinderfreundlicher Raum mit altersgerechtem Betreuungsangebot, während
zum anderen auch die Eltern einen erleichterten Zugang zu Informationen
und Wissen erhalten sollen. Die Mitarbeiterinnen Charlotte Schwarzer
(charlotte.schwarzer(a)plan.de) und Nelly Langelüddecke
(nelly.langelueddecke(a)plan.de) identifizieren und beraten besonders
schutzbedürftige Eltern und Kinder und verweisen sie bei Bedarf an
geeignete Unterstützungsstrukturen. Ziel ist, den unterkunftsinternen
Austausch zu kinderschutzrelevanten Themen und die Sensibilisierung
bezüglich Schutzbedarfen zu stärken, Netzwerkarbeit zu fördern und über
die Laufzeit des Projekts hinaus zu institutionalisieren.
Weitere Informationen [1]
Austragen [2] | Verwalte dein Abonnement [3]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [4] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [5] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [6] | Datenschutz [7]
Links:
------
[1]
https://www.plan.de/unsere-arbeit-in-deutschland/my-safe-space-kinderfreund…
[2]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[3] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[4] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[5] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[6] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[7] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/