SENSA Logo
*E-Mail-Informationsservice: 2025/27*
Liebe Listenleser:innen,
mit dieser Ausgabe möchten wir Sie auf das Save-the-Date für unseren
Fachtag in 2026 aufmerksam machen sowie viele weitere Veranstaltungen im
Themenbereich.
das SENSA-Team
*** ALLGEMEIN ***
* *VERANSTALTUNGEN*****
**** SACHSEN-ANHALT & THÜRINGEN *** *
* *VERANSTALTUNGEN*
*** THÜRINGEN ***
* VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Behinderung]*
*Bundesweites Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung:
Netzwerktreffen 2025*
18. und 19.09.2025 | Universität Bielefeld
Unter dem Titel „Mir sind die Hände gebunden!? - Handlungskompetenz an
der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung“ findet im September
2025 das bundesweite Netzwerktreffen in Bielefeld statt. Expert*innen
aus Recht, Medizin und Praxis geben Einblicke in Leistungs-, Verfahrens-
und Aufenthaltsrecht sowie in die besonderen Herausforderungen für
Menschen mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen im Asylverfahren.
Neben Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion erwarten die
Teilnehmenden praxisorientierte Workshops zu medizinischer Versorgung,
Leistungsansprüchen, Sprachbarrieren und Inklusion. Ausgerichtet von der
Flüchtlingshilfe Lippe bieten die beiden Tage Raum für Austausch,
Vernetzung und die Entwicklung konkreter Handlungsbedarfe.
Info und Anmeldung
<https://gj6xt.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/6rqJfgq8dIR6T8H50e6dKugQPEX/n8…>
****
*Online-Veranstaltung: Neuer Maßstab zur Auslegung der
medizinischen Versorgung nach §4 AsylbLG *
24. September 2025, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr | Online via Zoom
Erstmals seit der Schaffung des AsylbLG1993 entschied das
Bundessozialgericht (BSG) im Februar 2024 über Ansprüche nach § 4
AsylbLG. Der Auslegung der unbestimmten Rechtsbegriffe der "akuten
Erkrankung" und "Erforderlichkeit" kommt in den Entscheidungen zentrale
Bedeutung zu. In der halbtägigen Fortbildung wird diese
höchstrichterliche Entscheidung, ihre Implikationen für die
Leistungsgewährung sowie Argumentation für die Beantragung mit der
Gesundheitswissenschaftlerin Mirjam Schülle behandelt und diskutiert.
Info und Anmeldung
<https://gj6xt.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/6rqJfgq8dISlVaZEUxWBGVoM2XZ/Ul…>
*** SACHSEN-ANHALT & THÜRINGEN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Save the Date] Fachtag: Besondere Schutzbedarfe im
Asylverfahren. Identifzierung und bedarfsgerechte Versorgung in
Sachsen-Anhalt und Thüringen*
22.04.2026 | Erfurt
Das Projekt SENSA vom Flüchtlingsrat Sachen-Anhalt und Thüringen
organisiert am 22.04.2026 den Fachtag „Besondere Schutzbedarfe im
Asylverfahren – Identifizierung und bedarfsgerechte Versorgung“ in Erfurt.
Der Fachtag richtet sich an Akteur:innen aus der sozialen Arbeit mit
geflüchteten Menschen und Fachberatungen, psychosozialen Organisationen,
Migrationsrechtsanwält:innen sowie Politik und Verwaltung, die sich mit
der Aufnahme besonders schutzbedürftiger geflüchteter Menschen befassen.
Zielgruppe sind vorrangig Akteur:innen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Zentrale Inhalte des Fachtages sind Inputs, Workshops und eine
Podiumsdiskussion zur Thematik der Identifizierung sowie
bedarfsgerechten Versorgung von Geflüchteten mit besonderen
Schutzbedarfen im Asylverfahren. Die Neuregelungen durch GEAS werden uns
ebenso beschäftigen, wie der konkrete Austausch, was bewährte Praktiken
sind, wo Herausforderungen liegen und was innovative Lösungsansätze sein
können.
*Programm und Anmeldeoptionen zum Fachtag folgen Anfang 2026.*
****
*[Qualifizierungsreihe] Einführung Asylverfahren - Die Anhörung -
Kernstück des Asylverfahrens *
18.09.2025 | online
**
*Einführung Asylverfahren - Der Ablauf des Asylverfahren und
materielles Flüchtlingsrecht" *
23.09.2025 | online
Das Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeitende aus der
Flüchtlingssozialarbeit und Asylverfahrensberatung als auch an
Mitarbeitende aus Regelstrukturen, welche in ihrer täglichen Praxis
Kontakt mit Menschen im Asylverfahren haben. Eine konsekutive Teilnahme
an beiden Fortbildungsteilen (23.9.2025 "*Der Ablauf des Asylverfahrens
und materielles Flüchtlingsrecht*" ) der Qualifizierungsreihe ist
erstrebenswert.
Im Rahmen des Projektes „SENSA – Sensibilisierung zu besonderen
Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und
Thüringen <https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa>“ bietet
die Qualifizierungsreihe „Einführung Asylverfahren“ in zwei
Online-Modulen einen Überblick über 1) den Ablauf des Asylverfahrens und
das materielle Flüchtlingsrecht (Schutzformen) und 2) die Anhörung im
Asylverfahren. Die Teilnehmenden bekommen einen umfassenden Einblick in
die Grundlagen für die alltägliche Beratungspraxis unter besonderer
Berücksichtigung von besonderen Schutzbedarfen im Asylverfahren (z.B.
LGBTIQ*-Personen, Personen mit Traumata, Personen mit Behinderung).
Weitere Infos und Anmeldung
<https://www.fluechtlingsrat-thr.de/aktuelles/fortbildungen/qualifizierungsr…>
****
*Stark begleiten – traumasensibel beraten in
Gemeinschaftsunterkünften*
16.09.2025 | 09.00 - 12.00 Uhr | online
Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende der sozialen Betreuung in
Gemeinschaftsunterkünften sowie andere Fachkräfte, die beratend im
Kontext der Unterbringung geflüchteter Menschen tätig sind. In dieser
praxisnahen Schulung erhalten Teilnehmende grundlegendes Wissen und
konkrete Handlungshilfen für die traumasensible Arbeit mit geflüchteten
Menschen. Neben methodischen Ansätzen und praxisnahe Tools zum Umgang
mit herausfordernden Situationen geht es auch um die eigene
professionelle Haltung: Wie gelingt gute Auftragsklärung? Wie schütze
ich mich selbst in belastenden Situationen? Die Schulung verbindet
fachliche Impulse mit Raum für Reflexion, Austausch und praktische Übungen.
//
/Hinweis: Dies ist eine Wiederholung der Veranstaltung vom 12.08.2025.
Sollten Sie an dieser bereits teilgenommen haben, melden Sie sich bitte
nicht erneut an./
Zur Anmeldung <https://eveeno.com/314885463>
*** THÜRINGEN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Gewaltschutz]*
*Weiterbildung: Häusliche Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften*
19.09.2025 | 09.00 - 14.00 Uhr | Erfurt
Am 19. September 2025 bietet die AWO eine Weiterbildung an zum Thema
„Häusliche Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften“. Die Weiterbildung
findet von 09.00Uhr-14.00Uhr in den Räumlichkeiten des AWO Bildungswerks
in Erfurt statt.
Die Inhalte richten sich vor allem an Mitarbeitende in
Gemeinschaftsunterkünften.
Weitere Informationen und Anmeldung
<https://awothueringen.de/topnavigation/aktuelles/news-detail/news/weiterbil…>
****
*[Menschenhandel]*
*Einführung in das Phänomen Menschenhandel in Deutschland*
24.09.2025 | 09.30 - 12.30 Uhr | online
Die kostenfreie Fortbildung bietet umfassende Informationen zum Thema
Menschenhandel und ermöglicht interdisziplinären Austausch zur
Identifizierung und Unterstützung Betroffener in Thüringen. Zudem werden
konkrete Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte aufgezeigt. Die
Fortbildung wird von zwei Mitarbeiterinnen der Fachberatungsstelle bekom
thüringen durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung
<https://www.bekom-thueringen.de/veranstaltungen>
Austragen
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…>
| Verwalte dein Abonnement
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists>
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des *Flüchtlingsrat Thüringen e.V.*
<https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa> sowie des
*Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V.
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/>* und
bietet Angebote in beiden Bundesländern an.
Impressum <https://www.sensa-projekt.de/impressum/> | Datenschutz
<https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/>
SENSA Logo
*E-Mail-Informationsservice: 2025/27*
Liebe Listenleser:innen,
zum Ende der Sommerpause stehen für die nächsten Wochen schon eine Reihe
von interessanten Veranstaltungen auf dem Programm.
Vor dem Hintergrund des von der Bundesregierung geplanten Abbruchs
humanitärer Aufnahmeprogramme möchten wir besonders hinweisen auf den
unten erwähnten Kampagnenstart „Sichere Zugänge für besonders
Schutzbedürftige erhalten!“.
Herzliche Grüße
das SENSA-Team
*** ALLGEMEIN ***
* *VERANSTALTUNGEN*****
* SONSTIGES
*** SACHSEN-ANHALT & THÜRINGEN ***
* VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Trauma]*
*Psychische Gesundheit in der Arbeit mit geflüchteten Menschen in
Unterkünften – Herausforderungen & Lösungsansätze*
30.09.2025 | 09.00 - 15.30 Uhr | Online
Die psychische Gesundheit von geflüchteten Menschen in Unterkünften ist
ein zentrales Thema, das in der Praxis oft mit großen Herausforderungen
verbunden ist. Traumatische Erfahrungen, rechtliche Unsicherheiten und
strukturelle Barrieren erschweren den Zugang zu angemessener
Unterstützung. Gleichzeitig sind Fachkräfte gefordert, mit begrenzten
Ressourcen und komplexen Bedarfen umzugehen. Diese Online-Fachtagung
bringt Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Betroffenenperspektive
zusammen, um sich über Trauma, Krisenintervention, Selbstfürsorge für
Fachkräfte und die besonderen Bedarfe vulnerabler Gruppen auszutauschen.
In interaktiven Vorträgen, Workshops und einer moderierten
Podiumsdiskussionen erhalten Teilnehmer:innen konkrete Impulse für ihre
Arbeit.
Zur Anmeldung <https://eveeno.com/272900139>
SONSTIGES
****
*Kampagnenstart „Sichere Zugänge für besonders Schutzbedürftige
erhalten!“*
Sicher wissen Sie, dass die Bundesregierung plant, humanitäre
Aufnahmeprogramme für Geflüchtete „weitestgehend“ einzustellen. Die
*Petition „Sichere Zugänge für besonders Schutzbedürftige erhalten!“*
zum Erhalt von Resettlement und Humanitären Aufnahmeprogrammen ist jetzt
online.
Hier können Sie die Petition unterzeichnen und weiter verbreiten (E-Mail
Verteiler, Social Media Plattformen, Veranstaltungen etc.), damit sie
die nötige Tragkraft entfalten kann.
Zur Petition <https://innn.it/resettlement-und-hap-erhalten>
*** SACHSEN-ANHALT & THÜRINGEN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Behinderung]*
*Fortbildung: Menschen mit Behinderung im Asylverfahren*
28.08.2025 | 09.30 - 17.30 Uhr | Halle (Saale)
Im Rahmen des Projekts SENSA laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an
unserer nächsten Fortbildung ein! Diesmal handelt es sich um eine
Aufbaufortbildung zum Thema „Menschen mit Behinderung im Asylverfahren“.
Ziel der Veranstaltung ist es, Fachkräfte und Akteur*innen im
Asylverfahren praxisnah zu den rechtlichen und strukturellen
Herausforderungen im Umgang mit geflüchteten Menschen mit Behinderung zu
qualifizieren.
*Themenschwerpunkte sind: *
* Die Anerkennung von Menschen mit Behinderung als besonders
schutzbedürftige Gruppe im Asylverfahren Rechtliche
Rahmenbedingungen und staatliche Verpflichtungen Herausforderungen
im Verfahren und bei der Unterbringung Zugang zu Sozialleistungen
und medizinischer Versorgung
* Grundlagen sexueller und geschlechtlicher Identitäten
* Fluchtgründe und Verfolgungssituationen von LSBTIQ+ Personen
* Strukturelle Herausforderungen und Diskriminierung in Unterkünften
* Best Practice-Beispiele und interaktive Übungen zur Handlungssicherheit
* Austausch, Vernetzung und Evaluation
Weitere Informationen und Anmeldung
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/2025/08/fortbildung-menschen-mit-behinde…>
****
*Fortbildung zur qualitativen Kompetenzvertiefung in der Arbeit
mit Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen *
16.10.2025 | 09.00 - 17.00 Uhr | Halle (Saale)
Im Rahmen des Projekts SENSA laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an
unserer ganztägigen Fortbildung ein, die sich gezielt an Fachkräfte im
Bereich Flucht und Asyl sowie an Mitarbeitende angrenzender
Regelstrukturen richtet.
Ziel der Fortbildung ist es, Ihre fachliche Handlungskompetenz im Umgang
mit Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen zu stärken und zu
vertiefen. Sie erhalten praxisorientiertes Wissen und erprobte Methoden
für eine traumasensible, respektvolle und bedarfsorientierte
Beratungsarbeit.
*Inhalte der Fortbildung: *
* Einführung in die Thematik besondere Schutzbedarfe
* Identifizierung und Dokumentation besonderer Schutzbedarfe
* Anwendung/Umsetzung besonderer Verfahrensgarantien
* Fallbeispiele zur besseren Ansprache von sensiblen und persönlichen
Themen
* Kleingruppenübungen zum Thema respektvolle, traumasensible und
bedarfsorientierte Kommunikation
* Thema Begleitung und Verweisberatung
* Umgang mit Belastung und Grenzen: Reflexion eigener Rollen und
Ressourcen im Kontext emotional herausfordernder Beratungssituationen
* Praxisnahe Fallarbeit: Austausch und Anwendung anhand von Beispielen
aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden
Weitere Informationen und Anmeldung
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/2025/08/fortbildung-zur-qualitativen-kom…>
Austragen
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…>
| Verwalte dein Abonnement
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists>
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des *Flüchtlingsrat Thüringen e.V.*
<https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa> sowie des
*Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V.
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/>* und
bietet Angebote in beiden Bundesländern an.
Impressum <https://www.sensa-projekt.de/impressum/> | Datenschutz
<https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/>
SENSA Logo
*E-Mail-Informationsservice: 2025/26*
Liebe Listenleser:innen,
auch in diesem Infoservice können wir auf interessante
Veröffentlichungen zur Umsetzung der GEAS-Reform sowie anstehende
Veranstaltungen verweisen und wünschen gute Anregungen bei der Lektüre.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* *VERANSTALTUNGEN*****
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Frauen]*
*Sexualisierte Gewalt gegen geflüchtete Mädchen//und Frauen *
03.09.2025 | 09.00 - 13.00 Uhr | Online
In dieser online Fortbildung der /DeBUG 2.0 Kontaktstelle Nord-West /
wird grundlegendes Wissen zu traumatischen Ereignissen und
Traumafolgestörungen im Kontext von Flucht sowie Grundlageninformationen
zum Thema „Sexualisierte Gewalt gegen geflüchtete Mädchen* und Frauen*“
vermittelt.
Viele weibliche Geflüchtete in Deutschland haben sexualisierte Gewalt
erlebt, dies kann im Herkunftsland, auf dem Fluchtweg oder in
Deutschland geschehen sein. Hierbei gibt es verschiedenste Formen der
sexualisierten Gewalt und Folgen für die betroffenen Frauen. Zudem wird
oft nicht über diese Schicksale gesprochen.Es muss zu einer
Enttabuisierung kommen, um die Kultur des Schweigens zu durchbrechen.
Weitere Informationen und Anmeldung
<https://www.gewaltschutz-gu.de/veranstaltungen/details/sexualisierte-gewalt…>
****
*[Gewaltschutz]*
*Beteiligung und Empowerment von Bewohner*innen in Unterkünften
für geflüchtete Menschen*
04.09.2025 | 09.30 - 16.30 Uhr | Online
Die Online-Schulung richtet sich an Mitarbeitende und Leitungspersonal
in Unterkünften für geflüchtete Menschen sowie
Gewaltschutzkoordinator*innen und Verwaltungsmitarbeitende auf
kommunaler und Landesebene, die für die Unterbringung Geflüchteter
zuständig sind. Es geht darum, Wege der Beteiligung und des Empowerments
innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen von Verwaltungsvorschriften zu
finden. Mit dem Grad der Beteiligung steigt die Handlungsfähigkeit, was
positive Auswirkungen auf die Zufriedenheit und psychische Gesundheit
hat. In diesem Workshop geht es im ersten Schritt um die Themen
Beteiligung und Empowerment. Dabei sollen auch die Erfahrungen der
Teilnehmenden Aufmerksamkeit und Zeit bekommen. Im zweiten Schritt geht
es um methodische Wege zur Stärkung von Beteiligung. Gemeinsam werden
konkrete Ideen und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis in den
Unterkünften entwickelt.
Zur Anmeldung <https://eveeno.com/209882730>
****
*[Gewaltschutz]*
*Digitaler Fachtag: Kinder checken Rechte – Wege zu mehr Qualität
und Beteiligung in Unterkünften*
18.09.2025 | 09.30 - 13.00 Uhr | Online
Diese digitale Tagung von Save the Children lädt dazu ein, gemeinsam
Kinderrechte aus der Perspektive geflüchteter Kinder und Jugendlicher
neu zu denken und praktisch umzusetzen. Mit Inputs von Expert*innen,
politischen Impulsen und partizipativen Workshops werden konkrete
Handlungsfelder betrachtet: von kindgerechten Beschwerdewegen über
Child-Friendly Spaces bis zur Zusammenarbeit mit der Kinder- und
Jugendhilfe. Sie erwartet ein Tag, der Theorie und Praxis verbindet –
mit erfahrungsbasierten Methoden, Stimmen von Fachkräften und Kindern,
digitalen Tools zum Ausprobieren und Raum für Austausch. Interaktiv.
Engagiert. Praxisnah.
Zur Anmeldung
<https://events.zoom.us/ev/ArwznEC_hgBGwpN85RNih5_RY5imxT7luwMkszc11h9VtS7uO…>
****
*[LGBTIQ*]*
*Sensibilisierung und Best Practice - Bedarfe von
LSBTIQ+-Geflüchteten in kommunalen Strukturen*
25.09.2025 | 09.00 - 13.00 Uhr | Online
Im Rahmen des Projektes "Dezentrale Beratungs- und
Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete
Menschen 2.0 (DeBUG 2.0) findet die Online-Schulung "Sensibilisierung
und Best Practice - Bedarfe von LSBTIQ+ Geflüchteten in kommunalen
Strukturen statt. Die Schulung wird durchgeführt von Ina Wolf und Lilith
Raza aus dem Projekt "Fluchtgrund: queer - Queer Refugees Deutschland
(LSVD+ Verband Queere Vielfalt) und richtet sich an Mitarbeitende,
Entscheidungsträger*innen sowie Ehrenamtliche in kommunalen
Einrichtungen, Unterkünften, Verwaltung und sozialen Trägern in Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Schulung gliedert sich in fünf
praxisnahe Module:
* Grundlagen sexueller und geschlechtlicher Identitäten
* Fluchtgründe und Verfolgungssituationen von LSBTIQ+ Personen
* Strukturelle Herausforderungen und Diskriminierung in Unterkünften
* Best Practice-Beispiele und interaktive Übungen zur Handlungssicherheit
* Austausch, Vernetzung und Evaluation
Weitere Informationen und Anmeldung <https://eveeno.com/202894071>
VERÖFFENTLICHUNGEN
****
*[Menschenhandel]*
*Stellungnahme zum Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel (KOK)*
Am 24.06.2025 fand im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren,
Frauen und Jugend (BMBFSFJ) die Auftaktveranstaltung zum Nationalen
Aktionsplan Menschenhandel statt. Der KOK nahm dies zum Anlass, seine
Einschätzung des Prozesses und der geplanten Maßnahmen sowohl des
Nationalen Aktionsplans zur Prävention und Bekämpfung des
Menschenhandels und zum Schutz der Betroffenen (NAP MH) als auch des
Nationalen Aktionsplans gegen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit (NAP
AZ) aus zivilgesellschaftlicher Sicht zu veröffentlichen.
Weiterlesen und Stellungnahme
<https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/kok-informiert/news/detail/national…>
****
*[GEAS]*
*Symposium des Netzwerks Migrationsrecht zur GEAS-Reform*
Acht Jahre wurde verhandelt, bis sich EU und Mitgliedsstaaten im Mai
2024 durch die Verabschiedung im Parlament auf eine Reform des
Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) einigen konnten. Dieses
Symposium nimmt die Halbzeit bis zur Anwendung im Sommer 2026 zum
Anlass, um einen genaueren Blick auf die Rechtsakte und deren Umsetzung
zu werfen. Was ändert sich konkret? Wo gibt es Fortschritte? Und wo gibt
es Lücken?
Mit Beiträgen wie:
* Kinderrechte und die GEAS-Reform
* Menschenrechte monitoren
* (Schl)echter Schutz vulnerabler Gruppen?
Zu den Beiträgen
<https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/kok-informiert/news/detail/national…>
Austragen
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…>
| Verwalte dein Abonnement
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists>
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des *Flüchtlingsrat Thüringen e.V.*
<https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa> sowie des
*Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V.
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/>* und
bietet Angebote in beiden Bundesländern an.
Impressum <https://www.sensa-projekt.de/impressum/> | Datenschutz
<https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/>
E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/25
Liebe Listenleser*innen,
die Umsetzung der GEAS Reform, welche ab Sommer 2026 in Anwendung sein
wird, schreitet voran. Auf Bundesebene gibt es nun neue
Referentenentwürfe (GEAS-Anpassunggesetz und GEAS-Anpassungsfolgegesetz)
. Die Referentenentwürfe nutzen dabei bestehende menschenrechtliche
Spielräume nicht aus. Verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen
haben hierzu Stellungsnahmen verfasst, welche wir im heutigen Newsletter
gesammelt haben.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERANSTALTUNGEN
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
[Trauma]
TRAUMATISCHE ERFAHRUNGEN VON MINDERJÄHRIGEN GEFLÜCHTETEN
29.07.2025 | 10.00 - 13.00 Uhr | Online
Geflüchtete Kinder und Jugendliche bringen oft schwere Erfahrungen
mit: Gewalt, Verlust, Flucht. Viele leiden unter psychischer Belastung
oder Traumafolgen. Der Workshop von _AMBA _und _EXIL _gibt einen
praxisnahen Einblick in die Situation traumatisierter minderjähriger
Geflüchteter. Inhalte sind:
* Fluchtursachen und mögliche Auslöser für Traumata
* Erkennen psychischer Belastungen
* grundlegende Möglichkeiten der psychosozialen Begleitung und
Therapie
* besondere Schutzbedarfe und Rechte im Asylverfahren (Unterbringung,
Sozialleistungen und Bildung)
Weitere Informationen und Anmeldung [1]
[Folter]
BERATUNG UND BETREUUNG NACH FOLTER: PRAKTISCHE ANSÄTZE FÜR FACHKRÄFTE
31.07.2025 | 09.00 - 12.00 Uhr | Online
Die Online-Fortbildung der DeBUG 2.0 Kontaktstelle Nord-West richtet
sich vor allem an Kolleg*innen im Beratungs- und Betreuungskontext wie
z.B. Mitarbeitende des Sozialdienstes, der Verfahrensberatung, der
psychosozialen Erstberatung und der Sanitätsstationen. Es werden
folgende Inhalte vermittelt:
* Einführung zum Thema Folter
* Symptomatik verschiedener Traumafolgestörungen
* Förderung der frühzeitigen Erkennung betroffener Personen
* Möglichkeiten zur Dokumentation von Folterfolgen im Sinne des
Istanbul-Protokolls
* Überblick qualifiziert Weiterbildungs- und Rehabilitationsangebote
* praktische Tipps für Beratungssituationen einschließlich Umgang mit
Krisen und Selbstfürsorge
Weitere Informationen und Anmeldung [2]
VERÖFFENTLICHUNGEN
[GEAS und besondere Schutzbedarfe]
GUTACHTEN ZU KINDERRECHTEN IM GEAS
Der Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht (BuMF) e.V. hat zwei
zentrale Beiträge zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
(GEAS) veröffentlicht:
1) Gutachten: „Kinderrechtliche Aspekte der Reform des Gemeinsamen
Europäischen Asylsystems" :
Gemeinsam mit acht weiteren Organisationen hat der BuMF ein Gutachten
beauftragt, das die GEAS-Reform aus kinderrechtlicher Perspektive
analysiert. Die Autoren, Prof. Dr. Constantin Hruschka und Robert
Nestler, beleuchten darin insbesondere, wie sich die geplanten
Änderungen auf geflüchtete Kinder und Jugendliche auswirken und wo sie
mit bestehenden menschen- und kinderrechtlichen Verpflichtungen
kollidieren.
Zur PDF. [3]
[GEAS und besondere Schutzbedarfe]
STELLUNGSNAHMEN ZUR UMSETZUNG DER REFORM DES GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN
ASYLSYSTEMS IN DEUTSCHLAND
Verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen haben, im Zuge der
neuen Referentenentwürfe "GEAS-Anpassungsfolgegesetz" und
"GEAS-Anpassungsgesetz"
- unter Einbeziehung besonderer Schutzbedarfe - Stellungsnahmen zur
Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems verfasst.
* BafF e.V. : Stellungsnahme der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der
Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BafF e.V.) zur
Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems [4](08.07.2025)
* ProAsyl: Stellungsnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des
nationalen Rechts an die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
(in der Fassung vom 24.06) [5] (08.07.2025)
* Deutsches Institut für Menschenrechte: Entwurf eines Gesetzes zur
Anpassung des nationalen Rechts an die Reform des Gemeinsamen
Europäischen Asylsytems (GEAS Anpassungsgesetz) [6](Juli 2025)
* Amnesty International: Stellungsnahme zum Gesetzentwurf zur
Anpassung des nationalen Rechts an die Reform des gemeinsamen
europäischen Asylsystems (GEAS-Anpassungsgesetz in der Fassung vom
24.06.2025) [7] (08.07.2025)
* BuMF: Stellungsnahme zu den Referentenentwürfen des
Bundesministeriums des Inneren und Heimat [8] (09.07.2025)
Austragen [9] | Verwalte dein Abonnement [10]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [11] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [12] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [13] | Datenschutz [14]
Links:
------
[1] https://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/29-07-2025.pdf
[2]
https://www.gewaltschutz-gu.de/veranstaltungen/details/online-seminar-berat…
[3]
https://b-umf.de/src/wp-content/uploads/2025/07/gutachten-geas-hruschka-nes…
[4]
https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2025/07/250708-BAfF-Stellun…
[5]
https://www.proasyl.de/wp-content/uploads/2025-07-08_PRO-ASYL-Stellungnahme…
[6]
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikation…
[7]
https://www.amnesty.de/sites/default/files/2025-07/Amnesty-Stellungnahme-De…
[8]
https://b-umf.de/src/wp-content/uploads/2025/07/2025-07-08-geas-stellungnah…
[9]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[10] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[11] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[12] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[13] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[14] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/24
Liebe Listenleser*innen,
auch diese Woche haben wir wieder eine Vielzahl an interessanten
Veranstaltungen zusammengestellt. Darunter befindet sich auch eine
Fortbildung zum Thema "Flucht und Behinderung" aus unserem Projekt SENSA
zu der wir sehr herzlich einladen.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERANSTALTUNGEN
*** THÜRINGEN ***
* VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
[Behinderung]
FACHVERANSTALTUNG : MENSCHEN MIT BEHINDERUNG UND FLUCHTERFAHRUNG
06.-07.10.2025 | Erkner
Menschen mit Behinderung und einer Fluchterfahrung sind ein besonders
vulnerabler Personenkreis von Zugwanderten. Für diese Gruppe ist der
Zugang zu bedarfsgerechter Unterstützung und Teilhabemöglichkeiten
aufgrund von vielfältigen Barrieren und Herausforderungen oft erschwert.
Im Rahmen der Fachtagung des _Deutschen Vereins für öffentliche und
private Fürsorge e.V. _soll die Situation von geflüchteten Menschen mit
Behinderungen nach Zuweisung in die Kommune daher näher beleuchtet
werden. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie Barrieren abgebaut
und der Zugang zu Beratungs- und Angebotsstrukturen z.B. im
Gesundheitsbereich, zu Sprach- und Integrationskursen und dem
Arbeitsmarkt verbessert werden kann.
Anhand von Beispielen aus der Praxis sollen Anregungen zum weiteren
Aufbau von Strukturen vor Ort mitgegeben werden, die geflüchtete
Menschen mit Behinderungen zielgerichtet und bedarfsgerecht
unterstützen, um eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.
Weitere Informationen und Anmeldung [1]
[Trauma]
SAFE THE DATE "CENTRA-FACHTAG: BESONDERS SCHUTZBEDÜRFTIG - SCHRITTE ZUR
IDENTIFIZIERUNG UND UNTERSTÜTZUNG TRAUMATISIERTER GEFLÜCHTETER IN
HAMBURG"
17.09. 2025 | 09:30 - 16:45 Uhr | Hamburg oder Online
Der Fachtag von centra (Koordinierendes Zentrum für traumatisierte
Geflüchtete) findet dieses Jahr unter dem Thema "Besonders
schutzbedürftig: Schritte zur Identifizierung und Unterstützung
traumatisierter Geflüchteter in Hamburg" statt. Eine Teilnahme ist
sowohl in Präsenz als auch Online möglich.Voranmeldungen sind möglich
unter:
veranstaltungen(a)centra.hamburg
[Behinderung]
MENSCHEN MIT BEHINDERUNG IM ASYLVERFAHREN
28.08. 2025 | 09.30 - 17.30 Uhr | Halle
Im Rahmen des Projekts SENSA - Sensibilisierung zu besonderen
Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und
Thüringen laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an unserer nächsten
Fortbildung ein!
Diesmal handelt es sich um eine Aufbaufortbildung zum Thema „Menschen
mit Behinderung im Asylverfahren". Ziel der Veranstaltung ist es,
Fachkräfte und Akteur*innen im Asylverfahren praxisnah zu den
rechtlichen und strukturellen Herausforderungen im Umgang mit
geflüchteten Menschen mit Behinderung zu qualifizieren.
Themenschwerpunkte sind:
*
Die Anerkennung von Menschen mit Behinderung als besonders
schutzbedürftige Gruppe im Asylverfahren
*
Rechtliche Rahmenbedingungen und staatliche Verpflichtungen
*
Herausforderungen im Verfahren und bei der Unterbringung
*
Zugang zu Sozialleistungen und medizinischer Versorgung
Eine unabhängige, kostenfreie und qualitativ hochwertige Beratung ist
essenziell, um geflüchtete Menschen zu unterstützen, ihre Rechte zu
wahren und ihre Fluchtgründe angemessen vorzutragen - nur so ist ein
faires und rechtsstaatliches Verfahren möglich.
Für Anmeldung und Programm schreiben Sie an:
mahmoud.tayeb(a)fluechtlingsrat-lsa.de
*** THÜRINGEN***
VERANSTALTUNGEN
[Behinderung]
2.ACHSO! FACHTAG : WIDERSTÄNDE UND WEGE - INTERSEKTIONALE PERSPEKTIVEN
IN DER MIGRATIONSARBEIT
30.09. 2025 | 09.30 - 16.00 Uhr | Jena
Mit dem Titel: „Widerstände und Wege - Intersektionale Perspektiven in
der Migrationsarbeit" setzt Drudel11 bewusst einen Schwerpunkt auf die
vielfältigen Überschneidungen von Diskriminierung und Benachteiligung,
etwa entlang von Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft,
Behinderung oder sozialem Status. Der Fachtag umfasst unter anderem
Workshops zu intersektionaler Beratung, Integration von queeren
Migrant*innen, Queeren Perspektiven im Asylverfahren sowie
Schnittstellen von Gender und Migration in der Praxis.
Anmeldung und Programm [2]
Austragen [3] | Verwalte dein Abonnement [4]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [5] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [6] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [7] | Datenschutz [8]
Links:
------
[1]
https://www.deutscher-verein.de/events/detail/menschen-mit-behinderungen-un…
[2] https://www.achsoapp.de/fachtag-2025/
[3]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[4] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[5] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[6] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[7] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[8] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/23
Liebe Listenleser*innen,
im heutigen Newsletter können wir Sie über viele spannende
Veranstaltungen zu diversen Themen aus dem Bereich besondere
Schutzbedarfe informieren.
Unter anderem freuen wir uns, Ihnen den nächsten Termin unserer
Fortbildungsreihe aus unserem Projekt _„Sensa - Sensibilisierung zu
besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt
und Thüringen"_ zum Thema Flucht und Behinderung ankündigen zu können.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERANSTALTUNGEN
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
[Trauma]
STARK BEGLEITEN - TRAUMASENSIBEL BERATEN IN GEMEINSCHAFTSUNTERKÜNFTEN
12.08. 2025 | 09:00 - 12:00 Uhr | Online
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts DeBUG 2.0 -
"Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstrukturen für Gewaltschutz in
Unterkünften für geflüchtete Menschen" statt und wird durchgeführt von
Anke Lenz (Sozial- und Traumapädagogin, refugio thueringen e.V.).
Sie richtet sich an Mitarbeiter*innen der sozialen Betreuung in der
(kommunalen) Unterbringung geflüchteter Menschen sowie anderen
Fachkräften, die im Kontext der Unterbringung geflüchteter Menschen
beratend tätig sind.
In dieser praxisnahen Schulung erhalten Teilnehmende grundlegendes
Wissen und konkrete Handlungshilfen für die traumasensible Arbeit mit
geflüchteten Menschen. Die Online-Schulung beschäftigt sich mit der
Frage, was ein Trauma ist, wie sich traumatische Erfahrungen äußern und
wie sie die Beratung beeinflussen können - insbesondere im Kontext von
Flucht, unsicheren Aufenthaltsperspektiven und rassistischer
Diskriminierung.
Neben methodischen Ansätzen und praxisnahen Tools zum Umgang mit
herausfordernden Situationen geht es auch um die eigene professionelle
Haltung: Wie gelingt gute Auftragsklärung? Wie schütze ich mich selbst
in belastenden Situationen?
Weitere Informationen und Anmeldung [1]
[Gewalt/Männer]
SEXUALISIERTE GEWALT GEGEN GEFLÜCHTETE JUNGEN* UND MÄNNER*
21.08. 2025 | 09.00 - 12.00 Uhr | Online
Nicht wenige männliche Geflüchtete in Deutschland haben sexualisierte
Gewalt erfahren, sei es im Heimatland, auf dem Fluchtweg oder in
Deutschland. Die Formen sind dabei so vielfälrig wie die Menschen und
ihre Herkunftsländer.
Es gibt aber auch eine Gemeinsamkeit: Im Unterschied zu kollektiv
geteilten Traumata, die sich z.B. aus Kriegserlebnissen oder
Gefahrensituationen auf dem Meer ergeben, ist das Sprechen über
sexualisierte Gewalt auch bei und unter männlichen Geflüchteten
weitgehend tabuisiert.
In der Fortbildung der _DeBUG 2.0 - Kontaktstelle Niedersachsen,
Bremen, NRW und Hessen _werden zunächst Grundlageninformationen zum
Thema vermittelt. Daran anschließend sollen Ideen dazu entwickelt
werden, welche Angebote hilfreich sind, welche Brücken für Betroffene
gebaut werden können und wie dies in bestehenden Gewaltschutzkonzepten
integriert werden kann.
Weiterlesen und Anmeldung [2]
[Behinderung]
SAFE THE DATE: AUFBAUFORTBILDUNG ZUM THEMA "BEHINDERUNG IM
ASYLVERFAHREN"
28.08. 2025 | Halle
Wir freuen uns, Ihnen den nächsten Termin unserer Fortbildungsreihe
„Sensa - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden
Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen" ankündigen zu können.
Am 28. August 2025 laden wir Sie herzlich zur ganztägigen
Aufbaufortbildung zum Thema "Behinderung" nach Halle (Saale) ein.
Im Mittelpunkt stehen die spezifischen Schutzbedarfe von
asylsuchenden Menschen mit Behinderung. Sie erhalten praxisrelevantes
Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Herausforderungen im Verfahren
und zur Umsetzung von Rechten in der Praxis.
Wir freuen uns sehr, Ulrike Schwarz als erfahrene Referentin begrüßen
zu dürfen. Sie bringt fundierte Expertise an der Schnittstelle von
Flucht, Migration und Behinderung mit.
Bitte merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor!
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort und Ablauf folgen in Kürze.
[Gewalt/Trauma]
SEXUALISIERTE GEWALT UND TRAUMA - UNTERSTÜTZUNG FÜR BETROFFENE,
HILFREICHE HALTUNG UND SELBSTFÜRSORGE
10.09. 2025 | 09:30 - 16:45 Uhr | Hamburg
Soziale Arbeit hat den Auftrag, sich aktiv in gesellschaftliche
Entwicklungen einzumischen, soziale Ungleichheiten sichtbar zu machen
und sich für die Rechte und Teilhabe benachteiligter Gruppen
einzusetzen. Gerade in Zeiten zunehmender rechter Restriktionen,
strukturellem Abbau von Unterstützungsangeboten und wachsendem
politischen Druck ist eine kritische, menschenrechtsorientierte Soziale
Arbeit gefordert.
Die diesjährige BumF-Herbsttagung steht unter dem Titel "Kritische
Soziale Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen in Zeiten von Rechte-
und Strukturabbau". Die Tagung lädt dazu ein, gemeinsam zu analysieren,
wie sich die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen
auf junge geflüchtete Menschen auswirken und welche Handlungsoptionen
die Soziale Arbeit im Rahmen ihres Einmuschungsauftrags hat. In
Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden wird erarbeitet, wie
solidarische, widerständige und emanzipatorische Ansätze
weiterentwickelt und praktisch umgesetzt werden können.
Weitere Informationen und Anmeldung [3]
[Kinder/Jugendliche]
SCDE-FACHTAG KINDERRECHTE CHECK - WEGE ZU MEHR QUALITÄT UND BETEILIGUNG
IN UNTERKÜNFTEN
18.09. 2025 | 09.00 - 13.00 Uhr | Online
Der digitale Fachtag zum Thema "Kinder checken Rechte - Wege zu mehr
Qualität und Beteiligung in Unterkünften" findet im Rahmen des Projektes
_Kinderrechzte-Check - digital _von _Save the Children Deutschland
_statt.
Kinder und Jugendliche, die in Unterkünften für geflüchtete Menschen
leben, haben dieselben Rechte, wie alle Kinder in Deutschland. Die
Kinderrechte sollten dazu genutzt werden, um eine angemessene
Unterbringungsqualität für Eltern und Kinder sicherzustellen bzw. zu
verbessern. Doch wie lassen sich das Recht auf Schutz, Partizipation
oder eine kindgerechte Umgebung in der Praxis umsetzen? Der digitale
Fachtag bietet zuständigen Behörden, Betreibern, Einrichtungsleitungen
und Fachkräften Gelegenheit, praxisnahe Bespiele/Ansätze zur
Verbesserung der Unterbringung kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen
und gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln. Inhalte sind:
* Fachvorträge zu Qualitätssicherung, Beteiligung und Kinderrechten in
Unterkünften
* Vorstellung des Befragungs-Tools "Der digitale Kinderrechte-Check"
* Workshops mit Praxis-Tipps und Impulsen für Verbesserungsmaßnahmen
* Raum für Austausch und Vernetzung zwischen den Teilnehmenden
Weiterlesen und Anmeldung [4]
VERÖFFENTLICHUNGEN
[Geschlechtsspezifische Gewalt]
LEITFADEN ZUR "BERÜCKSICHTIGUNG VON HÄUSLICHER UND/ODER
GESCHLECHTSSPEZIFISCHER GEWALT GEGENÜBER FRAUEN IM AUFENTHALTSRECHT"
Der Leitfaden des _Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren,
Integration und Gleichstellung_ aus Schleswig-Holstein gibt praxisnahe
Hinweise zum Umgang mit Fällen häuslicher und geschlechtsspezifischer
Gewalt gegen Frauen im Aufenthaltsrecht. Er beleuchtet insbesondere die
Auswirkungen auf räumliche Beschränkungen, Wohnsitzregelungen und die
Erteilung von Aufenthaltstiteln mit Fokus auf ein eigentständiges,
eheunabhängiges Aufenthaltsrecht. Ziel ist es Betroffene besser zu
schützen und Verwaltungshandeln rechtskonform sowie sensibel zu
gestalten.
Zum Leitfaden [5]
Austragen [6] | Verwalte dein Abonnement [7]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [8] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [9] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [10] | Datenschutz [11]
Links:
------
[1] https://eveeno.com/275468762
[2]
https://www.gewaltschutz-gu.de/veranstaltungen/details/sexualisierte-gewalt…
[3] https://b-umf.de/veranstaltungen/bumf-herbsttagung-2025/
[4]
https://www.gewaltschutz-gu.de/veranstaltungen/details/save-the-date-scde-f…
[5]
https://www.frnrw.de/fileadmin/frnrw/media/Publikationen/01_Leitfaden__zum_…
[6]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[7] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[8] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[9] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[10] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[11] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
SENSA Logo
*E-Mail-Informationsservice: 2025/22*
Liebe Listenleser*innen,
gerne informieren wir über zwei interessante Veranstaltungen zum Thema
minderjährige Geflüchtete. Zudem hat die Caritas Osnabrück im Rahmen des
AMBA+ Netzwerkprojektes ein Konzept zur Identifizierung von
Asylsuchenden mit besonderen Schutzbedarfen in Erstaufnahmen entwickelt.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* *VERANSTALTUNGEN***
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Kinder/Jugendliche]*
*Recht auf Gesundheit: Kostenübernahme von Therapie und
Sprachmittlung bei begleiteten und unbegleiteten jungen Menschen
mit Fluchterfahrungen durchsetzen*
16. Juli 2025 | 13.00 - 16.00 Uhr | Online
Die Veranstaltung des BumF behandelt rechtliche Versorgungsgrundlagen
für Therapien im Recht der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) sowie im
Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Sie bietet Orientierung in
sozialrechtlichen Zuständigkeiten und fördert durch interdisuiülinären
Austausch praxisnahe Kompetenzen zur Beantragung von Therapien und
Sprachmittlung für junge Menschen mit Fluchterfahrung.
Inhalte der Fortbildung sind:
* Vermittlung von rechtlichen Versorgungsgrundlagen je nach
Zielgruppe: Welche Hilfen können für unbegleitete und welche für
begleitete Kinder, Jugendliche und junge Volljährige beantragt werden?
* Psychotherapie als Heilbehandlung + Sprachmittlung
* Therapie als Maßnahme der Jugendhilfe
* Therapie als Eingleiderungshilfe
* Reflexion der Fallbeispiele; Feststellung des Therapiebedarfs &
erfolgreiche Vermittlung (Gruppenarbeit)
* Praxisnahe Tipps und Empfehlungen, Stolperfallen und good practice
Anmeldung <https://eveeno.com/364933686>
****
*[Kinder/Jugendliche]*
*BumF-Herbsttagung: Kritische Soziale Arbeit mit jungen
geflüchteten Menschen in Zeiten von Rechte- und Strukturabbau*
06.-08.10. 2025 | Hofgeismar
Soziale Arbeit hat den Auftrag, sich aktiv in gesellschaftliche
Entwicklungen einzumischen, soziale Ungleichheiten sichtbar zu machen
und sich für die Rechte und Teilhabe benachteiligter Gruppen
einzusetzen. Gerade in Zeiten zunehmender rechter Restriktionen,
strukturellem Abbau von Unterstützungsangeboten und wachsendem
politischen Druck ist eine kritische, menschenrechtsorientierte Soziale
Arbeit gefordert.
Die diesjährige BumF-Herbsttagung steht unter dem Titel "Kritische
Soziale Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen in Zeiten von Rechte-
und Strukturabbau". Die Tagung lädt dazu ein, gemeinsam zu analysieren,
wie sich die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen
auf junge geflüchtete Menschen auswirken und welche Handlungsoptionen
die Soziale Arbeit im Rahmen ihres Einmuschungsauftrags hat. In
Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden wird erarbeitet, wie
solidarische, widerständige und emanzipatorische Ansätze
weiterentwickelt und praktisch umgesetzt werden können.
Weitere Informationen und Anmeldung
<https://b-umf.de/veranstaltungen/bumf-herbsttagung-2025/>
VERÖFFENTLICHUNGEN
****
*[Identifizierungskonzept]*
*Konzept zur Identifizierung von Asylsuchenden mit besonderen
Schutzbedarfen in den Erstaufnahmeeinrichtungen der Caritas Osnabrück*
Im Netzwerkprojekt AMBA+ wurde von der Caritas Osnabrück ein Konzept
entwickelt, welches auf die Notwendigkeit eines
Identifizierungsprozesses aufmerksam macht. Neben besonderen Maßnahmen
zur Unterstützung der Menschen mit besonderen Schutzbedarfen,
insbesondere Menschen mit Behinderung, finden sich ebenso Anregungen für
Schulungseinheiten des bestehenden Fachpersonals.
Weiterlesen
<https://www.nds-fluerat.org/wp-content/uploads/2025/06/Konzept-zur-Identifi…>
Austragen
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…>
| Verwalte dein Abonnement
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists>
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des *Flüchtlingsrat Thüringen e.V.*
<https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa> sowie des
*Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V.
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/>* und
bietet Angebote in beiden Bundesländern an.
Impressum <https://www.sensa-projekt.de/impressum/> | Datenschutz
<https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/>
E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/21
Liebe Listenleser*innen,
im heutigen Newsletter finden Sie wieder interessante Veranstaltungen
und Veröffentlichungen aus dem Bereich Trauma und minderjährige
Geflüchtete.
Gerne möchten wir auch nochmal darauf hinweisen, dass Sie uns neue
Veranstaltungen, Arbeitshilfen und Veröffentlichungen zum Thema
besondere Schutzbedarfe aus ihren Organisationen zukommen lassen können
- wir bewerben und verbreiten diese gerne über den Verteiler.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERANSTALTUNGEN
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
[Phsyche/Trauma]
ANFORDERUNGEN AN ATTESTE UND STELLUNGSNAHMEN IM ASYLVERFAHREN
02. Juli 2025 | 17.00 - 18.30 Uhr | Online
Aufgrund von psychischen oder körperlichen Erkrankungen kann bei
Menschen mit Fluchthintergrund ein Anspruch auf Schutz bestehen, ggf.
auch im Sinne krankheitsbedingter Abschiebehindernisse. Dabei stellen
Behörden und Gerichte in asyl- und ausländerrechtlichen Verfahren an
ärztliche Bescheinigungen bestimmte Anforderungen im Hinblick auf deren
Vollständigkeit und Schlüssigkeit sowie hinsichtlich der Beachtung
bestimmter Fragestellungen.
Die Fortbildung von Centra (Koordinierendes Zentrum für traumatisierte
Geflüchtete) gibt einen kurzen Überblick über relevante gesetzliche
Grundlagen und stellt die daraus resultierenden konkreten Anforderungen
an Atteste und Stellungnahmen durch Ärztinnen und Ärzte dar.
Anmeldung [1]
[Queere Geflüchtete]
ONLINE-SCHULUNG: GEWALTSCHUTZ FÜR LSBTIQ* GEFLÜCHTETE IN
LANDESUNTERKÜNFTEN
09. Juli 2025 | 10.00 - 13.00 Uhr | Online
Die Schulung des Modellprojekts _Gewaltfrei Ankommen - Die Rechte von
queeren Geflüchteten in Aufnahmeeinrichtungen des LSVD Verband Queere
Vielfalt __umfasst eine Einführung in die Diversitätsmerkmale "Sexuelle
Orientierung und Geschlechtsidentität", gibt eine Übersicht bezüglich
der Verfolgungslagen in den Herkunftsländern und Fluchtgründe für
LSBTIQ_ und geht auf die besonderen Schutzbedarfe von
LSBTIQ*-Geflüchteten ein. Unter Einbeziehung der "Mindeststandards zum
Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften",
insbesondere des Annex 1 (Umsetzung der Mindeststandards für LSBTIQ*),
werden schließlich Möglichkeiten aufgezeigt LSBTIQ*-Geflüchtete besser
vor Gewalt zu schützen.
Anmeldung [2]
VERÖFFENTLICHUNGEN
[Kinder/Jugendliche]
VERÖFFENTLICHUNG DER ONLINE UMFRAGE 2024 ZUR SITUATION JUNGER
GEFLÜCHTETER IN DEUTSCHLAND
Die Ergebnisse der Online-Umfrage 2024 des Bumf zeigen: Gewalt und
Rassismus nehmen zu. Zugleich wird der Zugang zu Schutz, Bildung und
Teilhabe weiter eingeschränkt. Fachkräfte erleben Asyl- und
Versorgungssysteme zunehmend als restriktiv - mit gravierenden Folgen
für die psychische Stabilität junger Menschen und ihren Begleiter*innen.
Politische Maßnahmen wie die GEAS-Reform, Zurückweisungen an
Binnengrenzen oder Einschränkungen beim Familiennachzug verschärfen die
Lage zusätzlich und wirken tief in die Praxis der Jugendhilfe hinein.
Gleichzeitig zeigt die Umfrage auch: Viele Fachkräfte stellen sich
engagiert gegen Entrechtung und wissen aus Erfahrung, was Teilhabe
ermöglicht und junge Menschen stärkt.
Download und Bestellungen [3]
Austragen [4] | Verwalte dein Abonnement [5]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [6] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [7] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [8] | Datenschutz [9]
Links:
------
[1]
https://centra.hamburg/Veranstaltung/anforderungen-an-atteste-und-stellungn…
[2] https://eveeno.com/364933686
[3]
https://b-umf.de/material/veroeffentlichung-der-online-umfrage-2024-zur-sit…
[4]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[5] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[6] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[7] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[8] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[9] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/20
Liebe Listenleser*innen,
unserer heutiger Newsletter können wir auf eine Vielfalt an
Veranstaltungen sowie verschiedene neue Urteile aus dem Bereich
besondere Schutzbedarfe verweisen.
Im DAV Migrationsrecht Magazin (Heft 2, 2025) finden sich verschiedene
interessante Urteile etwa zum generellen Flüchtlingsschutz für Frauen
aus Afghanistan (S.12), LGBTIQ* Personen aus der Türkei (S.12),
Einrechtsschutz für besonders Schutzbedürftige in Italien (S.14) sowie
vulnerablen Schutzberechtigten in Bulgarien (S.14). Auszugsweise finden
Sie die Hinweise im Newsletter, ein vertiefter Einblick in das Magazin
[1] ist aber mit Sicherheit lohnenswert.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERANSTALTUNGEN
* RECHTSPRECHUNG
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
[Allgemein]
DEBUG 2.0 - ONLINE SCHULUNGSREIHE
Online
Das Projekt DeBUG 2.0 hat für das zweite Halbjahr 2025 seine
Online-Schulungsreihe angekündigt. Diese umfasst Online-Seminare zu
verschiedenen Themen rund um besondere Schutzbedarfe, Unterbringung und
Gewaltschutz.
Das Projekt "Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für
Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen 2.0" (DeBUG 2.0)
ist ein Projekt der Wohlfahrtsverbände AWO Bundesverband, Deutscher
Caritasverband, Diakonie Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz und Der
Paritätische Gesamtverband und wird im Rahmen des Bundesprogramms
Demokratie leben! vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren,
Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert.
Die Schulungsreihe richtet sich an haupt- und ehrenamtlich
Mitarbeitende in Unterkünften, Unterkunftsleiter:innen,
Trägerorganisationen, Beratungsstellen sowie alle, die mit geflüchteten
Menschen arbeiten.
Weiterlesen und Anmeldung [2]
[Phsyche/Trauma]
SELBSTFÜRSORGE IN DER ARBEIT MIT TRAUMATISIERTEN GEFLÜCHTETEN:
STRESSBEWÄLTIGUNG UND RESILIENZ STÄRKEN
02. Juli 2025 | 09.00 - 13.00 Uhr | Online
Die Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten beinhaltet oft eine
erhöhte Stressbelastung. Um diese Tätigkeit langfristig ausüben und
dabei gesund zu bleiben, bedarf es einer verstärkten Selbstfürsorge. Die
Fortbildung der DeBUG 2.0 - Kontaktstelle Niedersachsen und Bremen gibt
die Möglichkeit über eigene Stressfaktoren und -reaktionen zu
reflektieren und gibt Anregungen für einen selbstfürsorglicheren Umgang
damit.
Die Fortbildung richtet sich vorrangig an haupt- und ehrenamtlich
aktive Mitarbeiter*innen in kommunalen Gemeinschaftsunterkünften und
Erstaufnahmeeinrichtungen sowie in kommunalen und Landesbehörden.
Anmeldung [3]
[Phsyche/Trauma]
MÖGLICHKEITEN DER FINANZIERUNG VON PSYCHOTHERAPIE FÜR GEFLÜCHTETE
09. Juli 2025 | 10.00 - 13.00 Uhr | Online
Die Online Fortbildung von KommMit e.V. gibt einen Einblick über
folgende Themen:
* Kassenfinanzierung auf Basis der elektronischen Gesundheitskarte
* Kassenfinanzierung auf Basis der Erstattungsregelung
* Finanzierung aufgrund der Ermächtigung für die Behandlung von
traumatisierten Geflüchteten
* Psychotherapie auf Basis der Eingliederungshilfe
Anmeldung [4]
[Gender/Frauen]
FACHTAG: "KULTURSENSIBEL HANDELN - GANZHEITLICH BEGLEITEN. FGM/C IM
FOKUS VON FACHPRAXIS UND COMMUNITY"
16. Juli 2025 | 09.00 - 15.30 Uhr | Stuttgart
Weibliche Genitalbeschneidung (FGM/C) stellt eine schwerwiegende
Menschenrechtsverletzung dar, die tiefgreifende Auswirkungen auf die
körperliche und seelische Gesundheit, das Recht auf Selbstbestimmung
sowie die gesellschaftliche Teilhabe hat. Auch in Baden-Württemberg
leben zahlreiche überlebende oder gefährdete Mädchen und Frauen. Der
Fachtag von FGMC-Zentrale Anlaufstelle Baden-Württemberg bietet einen
interdisziplinären Raum für fachlichen Austausch, praxisorientierte
Ansätze und Impulse aus Medizin, psychosozialer Beratung, rechtlicher
Perspektive sowie aus der Arbeit betroffener Communities. Empowernde
Stimmen und Erfahrungen von FGM/C-betroffenen Personen stehen dabei im
Mittelpunkt.
Zentrale Inhalte sind:
* Keynotes & Fachvorträge zu Schutzkonzepten, Prävention & Versorgung
* Praxisberichte aus der psychosozialen Beratung,
Gesundheitsversorgung & Community-Projekten
* Workshops und Panel zu intersektionaler Verantwortung und
dekolonialer Perspektive in der Arbeit gegen FGM/C
* Raum für Austausch, Vernetzung und strategische Zusammenarbeit
Anmeldung bis 09.07 und weitere Informationen [5]
RECHTSPRECHUNG
[Frauen]
GENERELLER FLÜCHTLINGSSCHUTZ FÜR FRAUEN AUS AFGHANISTAN
Das VG Berlin teilt die Argumentation des EuGH in dessen Urteil vom
04.102024
(Rs.C-608/22 u. a.) zur Verfolgung von Frauen in Afghanistan: Weil für
Frauen und
Mädchen in Afghanistan allgemein eine begründete Furcht vor Verfolgung
angenom-
men werden müsse, sei es derzeit nicht erforderlich, bei individueller
Prüfung eines
Antrags einer aus Afghanistan stammenden Frau auf internationalen Schutz
andere
Aspekte ihrer persönlichen Umstände als ihr Geschlecht oder ihre
Staatsangehörigkeit
zu berücksichtigen. Es komme nicht darauf an, ob eine Schutzsuchende
persönlich
bereits Verfolgung erfahren habe oder sie inbesonderem Maß in ihrer
Lebensweise „verwestlicht" sei.
Dokument:
VG Berlin, U. v. 28.02.2025, 24 K 104/23 A
(Dokument Nr. 4076)
Einsender: HRRF-Newsletter
Text übernommen aus dem DAV Migrationsrechtmagazin, Heft 2, 2025,
S.12 [1]
[LGBTIQ*]
KEINE INTERNE FLUCHTALTERNATIVE FÜR LGBTQI+ PERSONEN IN DER TÜRKEI
Für LGBTQI+-Personen gebe es in der Türkei keine inländische
Fluchtalternative, entschied das VG Berlin. Die LGBTQI+ Gemeinschaft sei
vielmehr erheblicher
erniedrigender Behandlung ausgesetzt. Gewalttätige Übergriffe bildeten
nur den
schwerwiegendsten Ausschnitt weit verbreiteter homophober und
transphober Grundhaltung, die in der türkischen Gesellschaft fest
verankert sei. Diese führe in nahezu allen Bereichen des täglichen
Lebens zu teilweise massiven Problemen und werde von staatlichen
Akteuren „aktiv befeuert". „Liberalere" Stadtviertel einiger türkischer
Großstädte, die als interne Fluchtalternativengenannt würden, stellten
keinen „Teil des Zielstaates" i. S. d. § 3e Abs. 1 AsylG dar, in denen
Betroffene hinreichend vor Verfolgung geschützt wären. Zudem sei wegen
des Mietniveaus dort nicht zu erwarten, dass Betroffene ihr
Existenzminimum sichern könnten.
Dokument:
VG Berlin U. v. 08.01.2025, 17 K 248/23 A
(Dokument Nr. 4077)
Einsender: HRRF-Newsletter
Text übernommen aus dem DAV Migrationsrechtmagazin, Heft 2, 2025,
S.12 [1]
Austragen [6] | Verwalte dein Abonnement [7]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [8] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [9] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [10] | Datenschutz [11]
Links:
------
[1] https://dav-migrationsrecht.de/de/ana-zar
[2] https://eveeno.com/de/event-cal/16843?style=table
[3]
https://www.gewaltschutz-gu.de/veranstaltungen/details/selbstfuersorge-in-d…
[4]
https://www.kommmit.eu/de/fortbildungen/moglichkeiten-der-finanzierung-von-…
[5]
https://fgmc-bw.de/fachtagung-kultursensibel-handeln-ganzheitlich-begleiten…
[6]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[7] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[8] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[9] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[10] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[11] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2024/19
Liebe Interessierte,
wir freuen uns im aktuellen Newsletter auf das Factsheet zu
geschlechtsspezifischer Verfolgung verweisen zu können, welches im
Rahmen unseres Projektes „SENSA - Sensibilisierung zu besonderen
Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und
Thüringen [1]" erarbeitet und veröffentlicht wurde. Im Laufe des
Projektes werden weitere Factsheets zu besonderen Schutzbedarfen im
Asylverfahren entstehen. Die Factsheets sind mehrsprachig und sowohl
digital als auch als Print-Version erhältlich.
Auch weisen wir gerne auf die Konferenz "_Mir sind die Hände
gebunden!?" - Handlungskompetenz an der Schnittstelle Flucht, Migration
und Behinderung _im September in Bielefeld hin.
Ihr Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
[Behinderung]
18. und 19.09.2025 | 10.00 - 14.00 Uhr | Bielefeld
TAGUNG: "MIR SIND DIE HÄNDE GEBUNDEN!?" - HANDLUNGSKOMPETENZ AN DER
SCHNITTSTELLE FLUCHT, MIGRATION UND BEHINDERUNG
Das _Bundesweite Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung,_ die_
Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei (ZAB) _der Universität Bielefeld und
die_ Flüchtlingshilfe Lippe e.V. _laden ein zur Tagung "Mir sind die
Hände gebunden!?" - Handlungskompetenzen an der Schnittstelle Flucht,
Migration und Behinderung am 18. und 19.09.2025 in Bielefeld.
Anmeldung und weitere Informationen [2]
VERÖFFENTLICHUNGEN
[Geschlechtsspezifische Verfolung]
21. und 28.01.2025 | 10.00 - 14.00 Uhr | Online
FACTSHEET: BESONDERE SCHUTZBEDARFE IM ASYLVERFAHREN.
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE VERFOLGUNG
Im Rahmen des Projektes „SENSA - Sensibilisierung zu besonderen
Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und
Thüringen [1]" wurde ein erstes Factsheet zu besonderen Schutzbedarfen
im Asylverfahren zum Thema Geschlechtsspezifische Verfolgung
veröffentlicht. Es ist in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch,
Französisch, Persisch und Russisch verfügbar. Die Factsheets geben einen
Überblick zu einzelnen besonderen Schutzbedarfen mit Hinweisen für das
Asylverfahren und eine bedarfsgerechte Unterstützung. Sie können in der
Beratung der Schutzsuchenden eingesetzt werden.
Download, Bestellung und weitere Informationen [3]
Austragen [4] | Verwalte dein Abonnement [5]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [1] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [6] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [7] | Datenschutz [8]
Links:
------
[1] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[2] https://fh-l.org/bfmb/
[3]
https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/2025/05/mehrsprachiges-factsheet-geschle…
[4]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[5] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[6] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[7] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[8] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/