SENSA Logo
*E-Mail-Informationsservice: 2025/27*
Liebe Listenleser:innen,
mit dieser Ausgabe möchten wir Sie auf das Save-the-Date für unseren Fachtag in 2026 aufmerksam machen sowie viele weitere Veranstaltungen im Themenbereich.
das SENSA-Team
*** ALLGEMEIN ***
* *VERANSTALTUNGEN*****
**** SACHSEN-ANHALT & THÜRINGEN *** *
* *VERANSTALTUNGEN*
*** THÜRINGEN ***
* VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Behinderung]*
*Bundesweites Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung: Netzwerktreffen 2025*
18. und 19.09.2025 | Universität Bielefeld
Unter dem Titel „Mir sind die Hände gebunden!? - Handlungskompetenz an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung“ findet im September 2025 das bundesweite Netzwerktreffen in Bielefeld statt. Expert*innen aus Recht, Medizin und Praxis geben Einblicke in Leistungs-, Verfahrens- und Aufenthaltsrecht sowie in die besonderen Herausforderungen für Menschen mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen im Asylverfahren. Neben Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion erwarten die Teilnehmenden praxisorientierte Workshops zu medizinischer Versorgung, Leistungsansprüchen, Sprachbarrieren und Inklusion. Ausgerichtet von der Flüchtlingshilfe Lippe bieten die beiden Tage Raum für Austausch, Vernetzung und die Entwicklung konkreter Handlungsbedarfe.
Info und Anmeldung https://gj6xt.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/6rqJfgq8dIR6T8H50e6dKugQPEX/n8VfgdCy0paO
****
*Online-Veranstaltung: Neuer Maßstab zur Auslegung der medizinischen Versorgung nach §4 AsylbLG *
24. September 2025, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr | Online via Zoom
Erstmals seit der Schaffung des AsylbLG1993 entschied das Bundessozialgericht (BSG) im Februar 2024 über Ansprüche nach § 4 AsylbLG. Der Auslegung der unbestimmten Rechtsbegriffe der "akuten Erkrankung" und "Erforderlichkeit" kommt in den Entscheidungen zentrale Bedeutung zu. In der halbtägigen Fortbildung wird diese höchstrichterliche Entscheidung, ihre Implikationen für die Leistungsgewährung sowie Argumentation für die Beantragung mit der Gesundheitswissenschaftlerin Mirjam Schülle behandelt und diskutiert.
Info und Anmeldung https://gj6xt.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/6rqJfgq8dISlVaZEUxWBGVoM2XZ/Ul3G8741LDgi
*** SACHSEN-ANHALT & THÜRINGEN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Save the Date] Fachtag: Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren. Identifzierung und bedarfsgerechte Versorgung in Sachsen-Anhalt und Thüringen*
22.04.2026 | Erfurt
Das Projekt SENSA vom Flüchtlingsrat Sachen-Anhalt und Thüringen organisiert am 22.04.2026 den Fachtag „Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren – Identifizierung und bedarfsgerechte Versorgung“ in Erfurt.
Der Fachtag richtet sich an Akteur:innen aus der sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen und Fachberatungen, psychosozialen Organisationen, Migrationsrechtsanwält:innen sowie Politik und Verwaltung, die sich mit der Aufnahme besonders schutzbedürftiger geflüchteter Menschen befassen. Zielgruppe sind vorrangig Akteur:innen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Zentrale Inhalte des Fachtages sind Inputs, Workshops und eine Podiumsdiskussion zur Thematik der Identifizierung sowie bedarfsgerechten Versorgung von Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen im Asylverfahren. Die Neuregelungen durch GEAS werden uns ebenso beschäftigen, wie der konkrete Austausch, was bewährte Praktiken sind, wo Herausforderungen liegen und was innovative Lösungsansätze sein können.
*Programm und Anmeldeoptionen zum Fachtag folgen Anfang 2026.*
****
*[Qualifizierungsreihe] Einführung Asylverfahren - Die Anhörung - Kernstück des Asylverfahrens *
18.09.2025 | online
**
*Einführung Asylverfahren - Der Ablauf des Asylverfahren und materielles Flüchtlingsrecht" *
23.09.2025 | online
Das Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeitende aus der Flüchtlingssozialarbeit und Asylverfahrensberatung als auch an Mitarbeitende aus Regelstrukturen, welche in ihrer täglichen Praxis Kontakt mit Menschen im Asylverfahren haben. Eine konsekutive Teilnahme an beiden Fortbildungsteilen (23.9.2025 "*Der Ablauf des Asylverfahrens und materielles Flüchtlingsrecht*" ) der Qualifizierungsreihe ist erstrebenswert.
Im Rahmen des Projektes „SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa“ bietet die Qualifizierungsreihe „Einführung Asylverfahren“ in zwei Online-Modulen einen Überblick über 1) den Ablauf des Asylverfahrens und das materielle Flüchtlingsrecht (Schutzformen) und 2) die Anhörung im Asylverfahren. Die Teilnehmenden bekommen einen umfassenden Einblick in die Grundlagen für die alltägliche Beratungspraxis unter besonderer Berücksichtigung von besonderen Schutzbedarfen im Asylverfahren (z.B. LGBTIQ*-Personen, Personen mit Traumata, Personen mit Behinderung).
Weitere Infos und Anmeldung https://www.fluechtlingsrat-thr.de/aktuelles/fortbildungen/qualifizierungsreihe-einf%C3%BChrung-asylverfahren-die-anh%C3%B6rung-kernst%C3%BCck-des-0
****
*Stark begleiten – traumasensibel beraten in Gemeinschaftsunterkünften*
16.09.2025 | 09.00 - 12.00 Uhr | online
Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende der sozialen Betreuung in Gemeinschaftsunterkünften sowie andere Fachkräfte, die beratend im Kontext der Unterbringung geflüchteter Menschen tätig sind. In dieser praxisnahen Schulung erhalten Teilnehmende grundlegendes Wissen und konkrete Handlungshilfen für die traumasensible Arbeit mit geflüchteten Menschen. Neben methodischen Ansätzen und praxisnahe Tools zum Umgang mit herausfordernden Situationen geht es auch um die eigene professionelle Haltung: Wie gelingt gute Auftragsklärung? Wie schütze ich mich selbst in belastenden Situationen? Die Schulung verbindet fachliche Impulse mit Raum für Reflexion, Austausch und praktische Übungen.
//
/Hinweis: Dies ist eine Wiederholung der Veranstaltung vom 12.08.2025. Sollten Sie an dieser bereits teilgenommen haben, melden Sie sich bitte nicht erneut an./
Zur Anmeldung https://eveeno.com/314885463
*** THÜRINGEN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Gewaltschutz]*
*Weiterbildung: Häusliche Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften*
19.09.2025 | 09.00 - 14.00 Uhr | Erfurt
Am 19. September 2025 bietet die AWO eine Weiterbildung an zum Thema „Häusliche Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften“. Die Weiterbildung findet von 09.00Uhr-14.00Uhr in den Räumlichkeiten des AWO Bildungswerks in Erfurt statt.
Die Inhalte richten sich vor allem an Mitarbeitende in Gemeinschaftsunterkünften.
Weitere Informationen und Anmeldung https://awothueringen.de/topnavigation/aktuelles/news-detail/news/weiterbildung-zum-thema-gewalt-in-gemeinschaftsunterkuenften
****
*[Menschenhandel]*
*Einführung in das Phänomen Menschenhandel in Deutschland*
24.09.2025 | 09.30 - 12.30 Uhr | online
Die kostenfreie Fortbildung bietet umfassende Informationen zum Thema Menschenhandel und ermöglicht interdisziplinären Austausch zur Identifizierung und Unterstützung Betroffener in Thüringen. Zudem werden konkrete Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte aufgezeigt. Die Fortbildung wird von zwei Mitarbeiterinnen der Fachberatungsstelle bekom thüringen durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung https://www.bekom-thueringen.de/veranstaltungen
Austragen https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.sensa-projekt.de/ | Verwalte dein Abonnement https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein gemeinsames Projekt des *Flüchtlingsrat Thüringen e.V.* https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa sowie des *Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/* und bietet Angebote in beiden Bundesländern an.
Impressum https://www.sensa-projekt.de/impressum/ | Datenschutz https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/