SENSA Logo
*E-Mail-Informationsservice: 2025/27*
Liebe Listenleser:innen,
zum Ende der Sommerpause stehen für die nächsten Wochen schon eine Reihe von interessanten Veranstaltungen auf dem Programm.
Vor dem Hintergrund des von der Bundesregierung geplanten Abbruchs humanitärer Aufnahmeprogramme möchten wir besonders hinweisen auf den unten erwähnten Kampagnenstart „Sichere Zugänge für besonders Schutzbedürftige erhalten!“.
Herzliche Grüße
das SENSA-Team
*** ALLGEMEIN ***
* *VERANSTALTUNGEN*****
* SONSTIGES
*** SACHSEN-ANHALT & THÜRINGEN ***
* VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Trauma]*
*Psychische Gesundheit in der Arbeit mit geflüchteten Menschen in Unterkünften – Herausforderungen & Lösungsansätze*
30.09.2025 | 09.00 - 15.30 Uhr | Online
Die psychische Gesundheit von geflüchteten Menschen in Unterkünften ist ein zentrales Thema, das in der Praxis oft mit großen Herausforderungen verbunden ist. Traumatische Erfahrungen, rechtliche Unsicherheiten und strukturelle Barrieren erschweren den Zugang zu angemessener Unterstützung. Gleichzeitig sind Fachkräfte gefordert, mit begrenzten Ressourcen und komplexen Bedarfen umzugehen. Diese Online-Fachtagung bringt Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Betroffenenperspektive zusammen, um sich über Trauma, Krisenintervention, Selbstfürsorge für Fachkräfte und die besonderen Bedarfe vulnerabler Gruppen auszutauschen. In interaktiven Vorträgen, Workshops und einer moderierten Podiumsdiskussionen erhalten Teilnehmer:innen konkrete Impulse für ihre Arbeit.
Zur Anmeldung https://eveeno.com/272900139
SONSTIGES
****
*Kampagnenstart „Sichere Zugänge für besonders Schutzbedürftige erhalten!“*
Sicher wissen Sie, dass die Bundesregierung plant, humanitäre Aufnahmeprogramme für Geflüchtete „weitestgehend“ einzustellen. Die *Petition „Sichere Zugänge für besonders Schutzbedürftige erhalten!“* zum Erhalt von Resettlement und Humanitären Aufnahmeprogrammen ist jetzt online.
Hier können Sie die Petition unterzeichnen und weiter verbreiten (E-Mail Verteiler, Social Media Plattformen, Veranstaltungen etc.), damit sie die nötige Tragkraft entfalten kann.
Zur Petition https://innn.it/resettlement-und-hap-erhalten
*** SACHSEN-ANHALT & THÜRINGEN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Behinderung]*
*Fortbildung: Menschen mit Behinderung im Asylverfahren*
28.08.2025 | 09.30 - 17.30 Uhr | Halle (Saale)
Im Rahmen des Projekts SENSA laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an unserer nächsten Fortbildung ein! Diesmal handelt es sich um eine Aufbaufortbildung zum Thema „Menschen mit Behinderung im Asylverfahren“.
Ziel der Veranstaltung ist es, Fachkräfte und Akteur*innen im Asylverfahren praxisnah zu den rechtlichen und strukturellen Herausforderungen im Umgang mit geflüchteten Menschen mit Behinderung zu qualifizieren.
*Themenschwerpunkte sind: *
* Die Anerkennung von Menschen mit Behinderung als besonders schutzbedürftige Gruppe im Asylverfahren Rechtliche Rahmenbedingungen und staatliche Verpflichtungen Herausforderungen im Verfahren und bei der Unterbringung Zugang zu Sozialleistungen und medizinischer Versorgung * Grundlagen sexueller und geschlechtlicher Identitäten * Fluchtgründe und Verfolgungssituationen von LSBTIQ+ Personen * Strukturelle Herausforderungen und Diskriminierung in Unterkünften * Best Practice-Beispiele und interaktive Übungen zur Handlungssicherheit * Austausch, Vernetzung und Evaluation
Weitere Informationen und Anmeldung https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/2025/08/fortbildung-menschen-mit-behinderung-im-asylverfahren/
****
*Fortbildung zur qualitativen Kompetenzvertiefung in der Arbeit mit Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen *
16.10.2025 | 09.00 - 17.00 Uhr | Halle (Saale)
Im Rahmen des Projekts SENSA laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an unserer ganztägigen Fortbildung ein, die sich gezielt an Fachkräfte im Bereich Flucht und Asyl sowie an Mitarbeitende angrenzender Regelstrukturen richtet.
Ziel der Fortbildung ist es, Ihre fachliche Handlungskompetenz im Umgang mit Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen zu stärken und zu vertiefen. Sie erhalten praxisorientiertes Wissen und erprobte Methoden für eine traumasensible, respektvolle und bedarfsorientierte Beratungsarbeit.
*Inhalte der Fortbildung: *
* Einführung in die Thematik besondere Schutzbedarfe * Identifizierung und Dokumentation besonderer Schutzbedarfe * Anwendung/Umsetzung besonderer Verfahrensgarantien * Fallbeispiele zur besseren Ansprache von sensiblen und persönlichen Themen * Kleingruppenübungen zum Thema respektvolle, traumasensible und bedarfsorientierte Kommunikation * Thema Begleitung und Verweisberatung * Umgang mit Belastung und Grenzen: Reflexion eigener Rollen und Ressourcen im Kontext emotional herausfordernder Beratungssituationen * Praxisnahe Fallarbeit: Austausch und Anwendung anhand von Beispielen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden
Weitere Informationen und Anmeldung https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/2025/08/fortbildung-zur-qualitativen-kompetenzvertiefung-in-der-arbeit-mit-gefluechteten-mit-besonderen-schutzbedarfen/
Austragen https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.sensa-projekt.de/ | Verwalte dein Abonnement https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein gemeinsames Projekt des *Flüchtlingsrat Thüringen e.V.* https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa sowie des *Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/* und bietet Angebote in beiden Bundesländern an.
Impressum https://www.sensa-projekt.de/impressum/ | Datenschutz https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/