|
E-Mail-Informationsservice: 2025/33
wir möchten im heutigen Newsletter gerne besonders auf zwei Veranstaltungen aus unserem Projekt SENSA hinweisen: Eine neue Aufbaufortbildung zum Thema "qualitativen Kompetenzvertiefung in der Arbeit mit Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen" sowie den dritten "Runden Tisch besondere Schutzbedarfe" in Thüringen.
|
- VERANSTALTUNG
- VERÖFFENTLICHUNGEN
|
|
*** ALLGEMEIN ***
|
|
VERANSTALTUNGEN
|
Fortbildung zur qualitativen Kompetenzvertiefung in der Arbeit mit Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen
16. Oktober 2025, 09:30 – 17:30 Uhr, Halle
|
Im Rahmen des Projektes SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen laden wir herzlich zur Teilnahme an unserer ganztägigen Fortbildung ein, die sich gezielt an Fachkräfte im Bereich Flucht und Asyl sowie Mitarbeitende angrenzender Regelstrukturen richtet. |
Ziel der Fortbildung ist es, die fachliche Handlungskompetenz im Umgang mit Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen zu stärken und zu vertiefen. Inhalte der Fortbildung sind: |
- Einführung in die Thematik besonderer Schutzbedarfe
- Identifizierung und Dokumentation besonderer Schutzbedarfe
- Anwendung/Umsetzung besonderer Verfahrensgarantien
- Fallbeispiele zur besseren Ansprache von sensiblen und persönlichen Themen
- Kleingruppenübungen zum Thema respektvolle, traumasensible und bedarfsorientierte Kommunikation
- Thema Begleitung und Verweisberatung
- Umgang mit Belastung und Grenzen: Reflexion eigener Rollen und Ressourcen im Kontextt emotional herausfordernder Beratungssituationen
- Praxisnahe Fallarbeit: Austausch und Anwendung anhand von Beispielen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden
Referentin: Larissa Hilt – erfahrene Trainerin mit Schwerpunkt traumasensible Beratung und psychosoziale Begleitung im Kontext Flucht und Asyl
|
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Getränke und Snacks ist gesorgt.
|
|
Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte
17.-18. November 2025, Wunstorf
|
Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte sind oft traumatischen Erlebnissen ausgesetzt, die ihre mentale Gesundheit stark belasten. Die Tagung untersucht die Auswirkungen von Krieg und Flucht und diskutiert Wege für eine bessere psychosoziale Versorgung. Im Fokus stehen kultursensible Ansätze, die Zusammenarbeit zwischen Akteur*innen sowie der Umgang mit Versorgungsdefiziten, um den besonderen Bedürfnissen dieser jungen Menschen gerecht zu werden. |
Die Tagung wird organisiert von der Akademie Loccum.
|
|
|
VERÖFFENTLICHUNGEN
|
Protestaktion gegen GEAS Reform zur Debatte im Bundestag - PRO Asyl und Terre des Hommes fordern: Kinder schützen, nicht wegsperren!
Am heutigen Donnerstag den 09.Oktober diskutiert der Bundestag zum ersten Mal im Plenum über die Umsetzung der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) in Deutschland (erste Lesung). Geplant sind u.a. verstärkte Freiheitsbeschränkungen und Freiheitsentziehung für geflüchtete Menschen. Auch Kinder sollen demnach unter bestimmten Voraussetzungen inhaftiert oder unter haftähnlichen Bedingungen untergebracht werden können. ProAsyl, Terre des Hommes und weitere Organisationen protestierten dagegen am 08.10 vor dem Brandenburger Tor. |
|
|
*** THÜRINGEN ***
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN
|
Save the Date: 3ter Runde Tisch "Besondere Schutzbedarfe"
12. November 2025, 10:00 – 13:00 Uhr, Erfurt
|
Im Rahmen des Projektes SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen im Asylverfahren in Sachsen-Anhalt und Thüringen laden wir herzlich zum zweiten Runden Tisch „Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren“ am 12.November ein.
|
Der Runde Tisch „Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren“ wird einmal im Halbjahr in |
Erfurt stattfinden und bietet Thüringer Akteuer:innen eine Plattform um sich über |
besondere Schutzbedarfe zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.
|
Inhaltliche Schwerpunkte des Treffens sind:
|
· News: Aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Praxis zu besonderen Schutzbedarfen in Thüringen |
· Neue EAE: Bericht aus der Arbeitsgruppe Neue EAE |
· Input Umsetzung der GEAS Reform in Deutschland: Welche Neuregelungen sind, insbesondere in Bezug auf besondere Schutzbedarfe, im Rahmen der Umsetzung der GEAS Reform in Deutschland geplant? |
· Input AVB Besondere Schutzbedarfe: Wie arbeitete die AVB Besondere Schutzbedarfe und wie werden besondere Schutzbedarfe ins Asylverfahren eingebracht? |
· Kollegiale Fallberatung
|
Anmeldungen sind in Kürze über die Website des Flüchtlingsrat Thüringen möglich.
|
Sollten Sie in Vorfeld des runden Tisches bereits Wünsche und Anregungen für den Inhalt haben sowie spezifischen Austauschbedarf teilen Sie mir dies gerne mit unter: |
|
|
|
|
|