SENSA Logo

E-Mail-Informationsservice: 2025/24



Liebe Listenleser*innen,

auch diese Woche haben wir wieder eine Vielzahl an interessanten Veranstaltungen zusammengestellt. Darunter befindet sich auch eine Fortbildung zum Thema "Flucht und Behinderung" aus unserem Projekt SENSA zu der wir sehr herzlich einladen.

das Sensa-Team



*** ALLGEMEIN ***
  • VERANSTALTUNGEN
*** THÜRINGEN ***
  • VERANSTALTUNGEN
 

*** ALLGEMEIN ***

 

VERANSTALTUNGEN

 
[Behinderung]

Fachveranstaltung : Menschen mit Behinderung und Fluchterfahrung

06.-07.10.2025 | Erkner

Menschen mit Behinderung und einer Fluchterfahrung sind ein besonders vulnerabler Personenkreis von Zugwanderten. Für diese Gruppe ist der Zugang zu bedarfsgerechter Unterstützung und Teilhabemöglichkeiten aufgrund von vielfältigen Barrieren und Herausforderungen oft erschwert. Im Rahmen der Fachtagung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. soll die Situation von geflüchteten Menschen mit Behinderungen nach Zuweisung in die Kommune daher näher beleuchtet werden. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie Barrieren abgebaut und der Zugang zu Beratungs- und Angebotsstrukturen z.B. im Gesundheitsbereich, zu Sprach- und Integrationskursen und dem Arbeitsmarkt verbessert werden kann.
Anhand von Beispielen aus der Praxis sollen Anregungen zum weiteren Aufbau von Strukturen vor Ort mitgegeben werden, die geflüchtete Menschen mit Behinderungen zielgerichtet und bedarfsgerecht unterstützen, um eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.

Weitere Informationen und Anmeldung

 
[Trauma]

Safe the Date "Centra-Fachtag: Besonders schutzbedürftig - Schritte zur Identifizierung und Unterstützung traumatisierter Geflüchteter in Hamburg"

17.09. 2025 | 09:30 - 16:45 Uhr | Hamburg oder Online

Der Fachtag von centra (Koordinierendes Zentrum für traumatisierte Geflüchtete) findet dieses Jahr unter dem Thema "Besonders schutzbedürftig: Schritte zur Identifizierung und Unterstützung traumatisierter Geflüchteter in Hamburg" statt. Eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch Online möglich.Voranmeldungen sind möglich unter:
veranstaltungen@centra.hamburg



 
[Behinderung]

Menschen mit Behinderung im Asylverfahren

28.08. 2025 | 09.30 - 17.30 Uhr | Halle

Im Rahmen des Projekts SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an unserer nächsten Fortbildung ein!
Diesmal handelt es sich um eine Aufbaufortbildung zum Thema „Menschen mit Behinderung im Asylverfahren“. Ziel der Veranstaltung ist es, Fachkräfte und Akteur*innen im Asylverfahren praxisnah zu den rechtlichen und strukturellen Herausforderungen im Umgang mit geflüchteten Menschen mit Behinderung zu qualifizieren.

Themenschwerpunkte sind:
  • Die Anerkennung von Menschen mit Behinderung als besonders schutzbedürftige Gruppe im Asylverfahren
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und staatliche Verpflichtungen
  • Herausforderungen im Verfahren und bei der Unterbringung
  • Zugang zu Sozialleistungen und medizinischer Versorgung
Eine unabhängige, kostenfreie und qualitativ hochwertige Beratung ist essenziell, um geflüchtete Menschen zu unterstützen, ihre Rechte zu wahren und ihre Fluchtgründe angemessen vorzutragen – nur so ist ein faires und rechtsstaatliches Verfahren möglich.

Für Anmeldung und Programm schreiben Sie an:
mahmoud.tayeb@fluechtlingsrat-lsa.de

 

*** THÜRINGEN***

 

VERANSTALTUNGEN

 
[Behinderung]

2.AchSo! Fachtag : Widerstände und Wege - Intersektionale Perspektiven in der Migrationsarbeit

30.09. 2025 | 09.30 - 16.00 Uhr | Jena

Mit dem Titel: „Widerstände und Wege – Intersektionale Perspektiven in der Migrationsarbeit“ setzt Drudel11 bewusst einen Schwerpunkt auf die vielfältigen Überschneidungen von Diskriminierung und Benachteiligung, etwa entlang von Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft, Behinderung oder sozialem Status. Der Fachtag umfasst unter anderem Workshops zu intersektionaler Beratung, Integration von queeren Migrant*innen, Queeren Perspektiven im Asylverfahren sowie Schnittstellen von Gender und Migration in der Praxis.

Anmeldung und Programm