SENSA Logo
*E-Mail-Informationsservice: 2025/26*
Liebe Listenleser:innen,
auch in diesem Infoservice können wir auf interessante Veröffentlichungen zur Umsetzung der GEAS-Reform sowie anstehende Veranstaltungen verweisen und wünschen gute Anregungen bei der Lektüre.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* *VERANSTALTUNGEN*****
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Frauen]*
*Sexualisierte Gewalt gegen geflüchtete Mädchen//und Frauen *
03.09.2025 | 09.00 - 13.00 Uhr | Online
In dieser online Fortbildung der /DeBUG 2.0 Kontaktstelle Nord-West / wird grundlegendes Wissen zu traumatischen Ereignissen und Traumafolgestörungen im Kontext von Flucht sowie Grundlageninformationen zum Thema „Sexualisierte Gewalt gegen geflüchtete Mädchen* und Frauen*“ vermittelt.
Viele weibliche Geflüchtete in Deutschland haben sexualisierte Gewalt erlebt, dies kann im Herkunftsland, auf dem Fluchtweg oder in Deutschland geschehen sein. Hierbei gibt es verschiedenste Formen der sexualisierten Gewalt und Folgen für die betroffenen Frauen. Zudem wird oft nicht über diese Schicksale gesprochen.Es muss zu einer Enttabuisierung kommen, um die Kultur des Schweigens zu durchbrechen.
Weitere Informationen und Anmeldung https://www.gewaltschutz-gu.de/veranstaltungen/details/sexualisierte-gewalt-gegen-gefluechtete-maedchen-und-frauen
****
*[Gewaltschutz]*
*Beteiligung und Empowerment von Bewohner*innen in Unterkünften für geflüchtete Menschen*
04.09.2025 | 09.30 - 16.30 Uhr | Online
Die Online-Schulung richtet sich an Mitarbeitende und Leitungspersonal in Unterkünften für geflüchtete Menschen sowie Gewaltschutzkoordinator*innen und Verwaltungsmitarbeitende auf kommunaler und Landesebene, die für die Unterbringung Geflüchteter zuständig sind. Es geht darum, Wege der Beteiligung und des Empowerments innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen von Verwaltungsvorschriften zu finden. Mit dem Grad der Beteiligung steigt die Handlungsfähigkeit, was positive Auswirkungen auf die Zufriedenheit und psychische Gesundheit hat. In diesem Workshop geht es im ersten Schritt um die Themen Beteiligung und Empowerment. Dabei sollen auch die Erfahrungen der Teilnehmenden Aufmerksamkeit und Zeit bekommen. Im zweiten Schritt geht es um methodische Wege zur Stärkung von Beteiligung. Gemeinsam werden konkrete Ideen und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis in den Unterkünften entwickelt.
Zur Anmeldung https://eveeno.com/209882730
****
*[Gewaltschutz]*
*Digitaler Fachtag: Kinder checken Rechte – Wege zu mehr Qualität und Beteiligung in Unterkünften*
18.09.2025 | 09.30 - 13.00 Uhr | Online
Diese digitale Tagung von Save the Children lädt dazu ein, gemeinsam Kinderrechte aus der Perspektive geflüchteter Kinder und Jugendlicher neu zu denken und praktisch umzusetzen. Mit Inputs von Expert*innen, politischen Impulsen und partizipativen Workshops werden konkrete Handlungsfelder betrachtet: von kindgerechten Beschwerdewegen über Child-Friendly Spaces bis zur Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendhilfe. Sie erwartet ein Tag, der Theorie und Praxis verbindet – mit erfahrungsbasierten Methoden, Stimmen von Fachkräften und Kindern, digitalen Tools zum Ausprobieren und Raum für Austausch. Interaktiv. Engagiert. Praxisnah.
****
*[LGBTIQ*]*
*Sensibilisierung und Best Practice - Bedarfe von LSBTIQ+-Geflüchteten in kommunalen Strukturen*
25.09.2025 | 09.00 - 13.00 Uhr | Online
Im Rahmen des Projektes "Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen 2.0 (DeBUG 2.0) findet die Online-Schulung "Sensibilisierung und Best Practice - Bedarfe von LSBTIQ+ Geflüchteten in kommunalen Strukturen statt. Die Schulung wird durchgeführt von Ina Wolf und Lilith Raza aus dem Projekt "Fluchtgrund: queer - Queer Refugees Deutschland (LSVD+ Verband Queere Vielfalt) und richtet sich an Mitarbeitende, Entscheidungsträger*innen sowie Ehrenamtliche in kommunalen Einrichtungen, Unterkünften, Verwaltung und sozialen Trägern in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Schulung gliedert sich in fünf praxisnahe Module:
* Grundlagen sexueller und geschlechtlicher Identitäten * Fluchtgründe und Verfolgungssituationen von LSBTIQ+ Personen * Strukturelle Herausforderungen und Diskriminierung in Unterkünften * Best Practice-Beispiele und interaktive Übungen zur Handlungssicherheit * Austausch, Vernetzung und Evaluation
Weitere Informationen und Anmeldung https://eveeno.com/202894071
VERÖFFENTLICHUNGEN
****
*[Menschenhandel]*
*Stellungnahme zum Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel (KOK)*
Am 24.06.2025 fand im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) die Auftaktveranstaltung zum Nationalen Aktionsplan Menschenhandel statt. Der KOK nahm dies zum Anlass, seine Einschätzung des Prozesses und der geplanten Maßnahmen sowohl des Nationalen Aktionsplans zur Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz der Betroffenen (NAP MH) als auch des Nationalen Aktionsplans gegen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit (NAP AZ) aus zivilgesellschaftlicher Sicht zu veröffentlichen.
Weiterlesen und Stellungnahme https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/kok-informiert/news/detail/nationaler-aktionsplan-menschenhandel-einschaetzung-des-kok
****
*[GEAS]*
*Symposium des Netzwerks Migrationsrecht zur GEAS-Reform*
Acht Jahre wurde verhandelt, bis sich EU und Mitgliedsstaaten im Mai 2024 durch die Verabschiedung im Parlament auf eine Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) einigen konnten. Dieses Symposium nimmt die Halbzeit bis zur Anwendung im Sommer 2026 zum Anlass, um einen genaueren Blick auf die Rechtsakte und deren Umsetzung zu werfen. Was ändert sich konkret? Wo gibt es Fortschritte? Und wo gibt es Lücken?
Mit Beiträgen wie:
* Kinderrechte und die GEAS-Reform * Menschenrechte monitoren * (Schl)echter Schutz vulnerabler Gruppen?
Zu den Beiträgen https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/kok-informiert/news/detail/nationaler-aktionsplan-menschenhandel-einschaetzung-des-kok
Austragen https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.sensa-projekt.de/ | Verwalte dein Abonnement https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein gemeinsames Projekt des *Flüchtlingsrat Thüringen e.V.* https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa sowie des *Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/* und bietet Angebote in beiden Bundesländern an.
Impressum https://www.sensa-projekt.de/impressum/ | Datenschutz https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/