SENSA Logo
*E-Mail-Informationsservice: 2025/27*
Liebe Listenleser:innen,
mit dieser Ausgabe möchten wir Sie auf das Save-the-Date für unseren
Fachtag in 2026 aufmerksam machen sowie viele weitere Veranstaltungen im
Themenbereich.
das SENSA-Team
*** ALLGEMEIN ***
* *VERANSTALTUNGEN*****
**** SACHSEN-ANHALT & THÜRINGEN *** *
* *VERANSTALTUNGEN*
*** THÜRINGEN ***
* VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Behinderung]*
*Bundesweites Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung:
Netzwerktreffen 2025*
18. und 19.09.2025 | Universität Bielefeld
Unter dem Titel „Mir sind die Hände gebunden!? - Handlungskompetenz an
der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung“ findet im September
2025 das bundesweite Netzwerktreffen in Bielefeld statt. Expert*innen
aus Recht, Medizin und Praxis geben Einblicke in Leistungs-, Verfahrens-
und Aufenthaltsrecht sowie in die besonderen Herausforderungen für
Menschen mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen im Asylverfahren.
Neben Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion erwarten die
Teilnehmenden praxisorientierte Workshops zu medizinischer Versorgung,
Leistungsansprüchen, Sprachbarrieren und Inklusion. Ausgerichtet von der
Flüchtlingshilfe Lippe bieten die beiden Tage Raum für Austausch,
Vernetzung und die Entwicklung konkreter Handlungsbedarfe.
Info und Anmeldung
<https://gj6xt.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/6rqJfgq8dIR6T8H50e6dKugQPEX/n8…>
****
*Online-Veranstaltung: Neuer Maßstab zur Auslegung der
medizinischen Versorgung nach §4 AsylbLG *
24. September 2025, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr | Online via Zoom
Erstmals seit der Schaffung des AsylbLG1993 entschied das
Bundessozialgericht (BSG) im Februar 2024 über Ansprüche nach § 4
AsylbLG. Der Auslegung der unbestimmten Rechtsbegriffe der "akuten
Erkrankung" und "Erforderlichkeit" kommt in den Entscheidungen zentrale
Bedeutung zu. In der halbtägigen Fortbildung wird diese
höchstrichterliche Entscheidung, ihre Implikationen für die
Leistungsgewährung sowie Argumentation für die Beantragung mit der
Gesundheitswissenschaftlerin Mirjam Schülle behandelt und diskutiert.
Info und Anmeldung
<https://gj6xt.r.ag.d.sendibm3.com/mk/cl/f/sh/6rqJfgq8dISlVaZEUxWBGVoM2XZ/Ul…>
*** SACHSEN-ANHALT & THÜRINGEN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Save the Date] Fachtag: Besondere Schutzbedarfe im
Asylverfahren. Identifzierung und bedarfsgerechte Versorgung in
Sachsen-Anhalt und Thüringen*
22.04.2026 | Erfurt
Das Projekt SENSA vom Flüchtlingsrat Sachen-Anhalt und Thüringen
organisiert am 22.04.2026 den Fachtag „Besondere Schutzbedarfe im
Asylverfahren – Identifizierung und bedarfsgerechte Versorgung“ in Erfurt.
Der Fachtag richtet sich an Akteur:innen aus der sozialen Arbeit mit
geflüchteten Menschen und Fachberatungen, psychosozialen Organisationen,
Migrationsrechtsanwält:innen sowie Politik und Verwaltung, die sich mit
der Aufnahme besonders schutzbedürftiger geflüchteter Menschen befassen.
Zielgruppe sind vorrangig Akteur:innen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Zentrale Inhalte des Fachtages sind Inputs, Workshops und eine
Podiumsdiskussion zur Thematik der Identifizierung sowie
bedarfsgerechten Versorgung von Geflüchteten mit besonderen
Schutzbedarfen im Asylverfahren. Die Neuregelungen durch GEAS werden uns
ebenso beschäftigen, wie der konkrete Austausch, was bewährte Praktiken
sind, wo Herausforderungen liegen und was innovative Lösungsansätze sein
können.
*Programm und Anmeldeoptionen zum Fachtag folgen Anfang 2026.*
****
*[Qualifizierungsreihe] Einführung Asylverfahren - Die Anhörung -
Kernstück des Asylverfahrens *
18.09.2025 | online
**
*Einführung Asylverfahren - Der Ablauf des Asylverfahren und
materielles Flüchtlingsrecht" *
23.09.2025 | online
Das Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeitende aus der
Flüchtlingssozialarbeit und Asylverfahrensberatung als auch an
Mitarbeitende aus Regelstrukturen, welche in ihrer täglichen Praxis
Kontakt mit Menschen im Asylverfahren haben. Eine konsekutive Teilnahme
an beiden Fortbildungsteilen (23.9.2025 "*Der Ablauf des Asylverfahrens
und materielles Flüchtlingsrecht*" ) der Qualifizierungsreihe ist
erstrebenswert.
Im Rahmen des Projektes „SENSA – Sensibilisierung zu besonderen
Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und
Thüringen <https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa>“ bietet
die Qualifizierungsreihe „Einführung Asylverfahren“ in zwei
Online-Modulen einen Überblick über 1) den Ablauf des Asylverfahrens und
das materielle Flüchtlingsrecht (Schutzformen) und 2) die Anhörung im
Asylverfahren. Die Teilnehmenden bekommen einen umfassenden Einblick in
die Grundlagen für die alltägliche Beratungspraxis unter besonderer
Berücksichtigung von besonderen Schutzbedarfen im Asylverfahren (z.B.
LGBTIQ*-Personen, Personen mit Traumata, Personen mit Behinderung).
Weitere Infos und Anmeldung
<https://www.fluechtlingsrat-thr.de/aktuelles/fortbildungen/qualifizierungsr…>
****
*Stark begleiten – traumasensibel beraten in
Gemeinschaftsunterkünften*
16.09.2025 | 09.00 - 12.00 Uhr | online
Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende der sozialen Betreuung in
Gemeinschaftsunterkünften sowie andere Fachkräfte, die beratend im
Kontext der Unterbringung geflüchteter Menschen tätig sind. In dieser
praxisnahen Schulung erhalten Teilnehmende grundlegendes Wissen und
konkrete Handlungshilfen für die traumasensible Arbeit mit geflüchteten
Menschen. Neben methodischen Ansätzen und praxisnahe Tools zum Umgang
mit herausfordernden Situationen geht es auch um die eigene
professionelle Haltung: Wie gelingt gute Auftragsklärung? Wie schütze
ich mich selbst in belastenden Situationen? Die Schulung verbindet
fachliche Impulse mit Raum für Reflexion, Austausch und praktische Übungen.
//
/Hinweis: Dies ist eine Wiederholung der Veranstaltung vom 12.08.2025.
Sollten Sie an dieser bereits teilgenommen haben, melden Sie sich bitte
nicht erneut an./
Zur Anmeldung <https://eveeno.com/314885463>
*** THÜRINGEN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Gewaltschutz]*
*Weiterbildung: Häusliche Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften*
19.09.2025 | 09.00 - 14.00 Uhr | Erfurt
Am 19. September 2025 bietet die AWO eine Weiterbildung an zum Thema
„Häusliche Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften“. Die Weiterbildung
findet von 09.00Uhr-14.00Uhr in den Räumlichkeiten des AWO Bildungswerks
in Erfurt statt.
Die Inhalte richten sich vor allem an Mitarbeitende in
Gemeinschaftsunterkünften.
Weitere Informationen und Anmeldung
<https://awothueringen.de/topnavigation/aktuelles/news-detail/news/weiterbil…>
****
*[Menschenhandel]*
*Einführung in das Phänomen Menschenhandel in Deutschland*
24.09.2025 | 09.30 - 12.30 Uhr | online
Die kostenfreie Fortbildung bietet umfassende Informationen zum Thema
Menschenhandel und ermöglicht interdisziplinären Austausch zur
Identifizierung und Unterstützung Betroffener in Thüringen. Zudem werden
konkrete Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte aufgezeigt. Die
Fortbildung wird von zwei Mitarbeiterinnen der Fachberatungsstelle bekom
thüringen durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung
<https://www.bekom-thueringen.de/veranstaltungen>
Austragen
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…>
| Verwalte dein Abonnement
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists>
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des *Flüchtlingsrat Thüringen e.V.*
<https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa> sowie des
*Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V.
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/>* und
bietet Angebote in beiden Bundesländern an.
Impressum <https://www.sensa-projekt.de/impressum/> | Datenschutz
<https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/>
SENSA Logo
*E-Mail-Informationsservice: 2025/27*
Liebe Listenleser:innen,
zum Ende der Sommerpause stehen für die nächsten Wochen schon eine Reihe
von interessanten Veranstaltungen auf dem Programm.
Vor dem Hintergrund des von der Bundesregierung geplanten Abbruchs
humanitärer Aufnahmeprogramme möchten wir besonders hinweisen auf den
unten erwähnten Kampagnenstart „Sichere Zugänge für besonders
Schutzbedürftige erhalten!“.
Herzliche Grüße
das SENSA-Team
*** ALLGEMEIN ***
* *VERANSTALTUNGEN*****
* SONSTIGES
*** SACHSEN-ANHALT & THÜRINGEN ***
* VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Trauma]*
*Psychische Gesundheit in der Arbeit mit geflüchteten Menschen in
Unterkünften – Herausforderungen & Lösungsansätze*
30.09.2025 | 09.00 - 15.30 Uhr | Online
Die psychische Gesundheit von geflüchteten Menschen in Unterkünften ist
ein zentrales Thema, das in der Praxis oft mit großen Herausforderungen
verbunden ist. Traumatische Erfahrungen, rechtliche Unsicherheiten und
strukturelle Barrieren erschweren den Zugang zu angemessener
Unterstützung. Gleichzeitig sind Fachkräfte gefordert, mit begrenzten
Ressourcen und komplexen Bedarfen umzugehen. Diese Online-Fachtagung
bringt Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Betroffenenperspektive
zusammen, um sich über Trauma, Krisenintervention, Selbstfürsorge für
Fachkräfte und die besonderen Bedarfe vulnerabler Gruppen auszutauschen.
In interaktiven Vorträgen, Workshops und einer moderierten
Podiumsdiskussionen erhalten Teilnehmer:innen konkrete Impulse für ihre
Arbeit.
Zur Anmeldung <https://eveeno.com/272900139>
SONSTIGES
****
*Kampagnenstart „Sichere Zugänge für besonders Schutzbedürftige
erhalten!“*
Sicher wissen Sie, dass die Bundesregierung plant, humanitäre
Aufnahmeprogramme für Geflüchtete „weitestgehend“ einzustellen. Die
*Petition „Sichere Zugänge für besonders Schutzbedürftige erhalten!“*
zum Erhalt von Resettlement und Humanitären Aufnahmeprogrammen ist jetzt
online.
Hier können Sie die Petition unterzeichnen und weiter verbreiten (E-Mail
Verteiler, Social Media Plattformen, Veranstaltungen etc.), damit sie
die nötige Tragkraft entfalten kann.
Zur Petition <https://innn.it/resettlement-und-hap-erhalten>
*** SACHSEN-ANHALT & THÜRINGEN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Behinderung]*
*Fortbildung: Menschen mit Behinderung im Asylverfahren*
28.08.2025 | 09.30 - 17.30 Uhr | Halle (Saale)
Im Rahmen des Projekts SENSA laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an
unserer nächsten Fortbildung ein! Diesmal handelt es sich um eine
Aufbaufortbildung zum Thema „Menschen mit Behinderung im Asylverfahren“.
Ziel der Veranstaltung ist es, Fachkräfte und Akteur*innen im
Asylverfahren praxisnah zu den rechtlichen und strukturellen
Herausforderungen im Umgang mit geflüchteten Menschen mit Behinderung zu
qualifizieren.
*Themenschwerpunkte sind: *
* Die Anerkennung von Menschen mit Behinderung als besonders
schutzbedürftige Gruppe im Asylverfahren Rechtliche
Rahmenbedingungen und staatliche Verpflichtungen Herausforderungen
im Verfahren und bei der Unterbringung Zugang zu Sozialleistungen
und medizinischer Versorgung
* Grundlagen sexueller und geschlechtlicher Identitäten
* Fluchtgründe und Verfolgungssituationen von LSBTIQ+ Personen
* Strukturelle Herausforderungen und Diskriminierung in Unterkünften
* Best Practice-Beispiele und interaktive Übungen zur Handlungssicherheit
* Austausch, Vernetzung und Evaluation
Weitere Informationen und Anmeldung
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/2025/08/fortbildung-menschen-mit-behinde…>
****
*Fortbildung zur qualitativen Kompetenzvertiefung in der Arbeit
mit Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen *
16.10.2025 | 09.00 - 17.00 Uhr | Halle (Saale)
Im Rahmen des Projekts SENSA laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an
unserer ganztägigen Fortbildung ein, die sich gezielt an Fachkräfte im
Bereich Flucht und Asyl sowie an Mitarbeitende angrenzender
Regelstrukturen richtet.
Ziel der Fortbildung ist es, Ihre fachliche Handlungskompetenz im Umgang
mit Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen zu stärken und zu
vertiefen. Sie erhalten praxisorientiertes Wissen und erprobte Methoden
für eine traumasensible, respektvolle und bedarfsorientierte
Beratungsarbeit.
*Inhalte der Fortbildung: *
* Einführung in die Thematik besondere Schutzbedarfe
* Identifizierung und Dokumentation besonderer Schutzbedarfe
* Anwendung/Umsetzung besonderer Verfahrensgarantien
* Fallbeispiele zur besseren Ansprache von sensiblen und persönlichen
Themen
* Kleingruppenübungen zum Thema respektvolle, traumasensible und
bedarfsorientierte Kommunikation
* Thema Begleitung und Verweisberatung
* Umgang mit Belastung und Grenzen: Reflexion eigener Rollen und
Ressourcen im Kontext emotional herausfordernder Beratungssituationen
* Praxisnahe Fallarbeit: Austausch und Anwendung anhand von Beispielen
aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden
Weitere Informationen und Anmeldung
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/2025/08/fortbildung-zur-qualitativen-kom…>
Austragen
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…>
| Verwalte dein Abonnement
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists>
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des *Flüchtlingsrat Thüringen e.V.*
<https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa> sowie des
*Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V.
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/>* und
bietet Angebote in beiden Bundesländern an.
Impressum <https://www.sensa-projekt.de/impressum/> | Datenschutz
<https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/>
SENSA Logo
*E-Mail-Informationsservice: 2025/26*
Liebe Listenleser:innen,
auch in diesem Infoservice können wir auf interessante
Veröffentlichungen zur Umsetzung der GEAS-Reform sowie anstehende
Veranstaltungen verweisen und wünschen gute Anregungen bei der Lektüre.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* *VERANSTALTUNGEN*****
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Frauen]*
*Sexualisierte Gewalt gegen geflüchtete Mädchen//und Frauen *
03.09.2025 | 09.00 - 13.00 Uhr | Online
In dieser online Fortbildung der /DeBUG 2.0 Kontaktstelle Nord-West /
wird grundlegendes Wissen zu traumatischen Ereignissen und
Traumafolgestörungen im Kontext von Flucht sowie Grundlageninformationen
zum Thema „Sexualisierte Gewalt gegen geflüchtete Mädchen* und Frauen*“
vermittelt.
Viele weibliche Geflüchtete in Deutschland haben sexualisierte Gewalt
erlebt, dies kann im Herkunftsland, auf dem Fluchtweg oder in
Deutschland geschehen sein. Hierbei gibt es verschiedenste Formen der
sexualisierten Gewalt und Folgen für die betroffenen Frauen. Zudem wird
oft nicht über diese Schicksale gesprochen.Es muss zu einer
Enttabuisierung kommen, um die Kultur des Schweigens zu durchbrechen.
Weitere Informationen und Anmeldung
<https://www.gewaltschutz-gu.de/veranstaltungen/details/sexualisierte-gewalt…>
****
*[Gewaltschutz]*
*Beteiligung und Empowerment von Bewohner*innen in Unterkünften
für geflüchtete Menschen*
04.09.2025 | 09.30 - 16.30 Uhr | Online
Die Online-Schulung richtet sich an Mitarbeitende und Leitungspersonal
in Unterkünften für geflüchtete Menschen sowie
Gewaltschutzkoordinator*innen und Verwaltungsmitarbeitende auf
kommunaler und Landesebene, die für die Unterbringung Geflüchteter
zuständig sind. Es geht darum, Wege der Beteiligung und des Empowerments
innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen von Verwaltungsvorschriften zu
finden. Mit dem Grad der Beteiligung steigt die Handlungsfähigkeit, was
positive Auswirkungen auf die Zufriedenheit und psychische Gesundheit
hat. In diesem Workshop geht es im ersten Schritt um die Themen
Beteiligung und Empowerment. Dabei sollen auch die Erfahrungen der
Teilnehmenden Aufmerksamkeit und Zeit bekommen. Im zweiten Schritt geht
es um methodische Wege zur Stärkung von Beteiligung. Gemeinsam werden
konkrete Ideen und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis in den
Unterkünften entwickelt.
Zur Anmeldung <https://eveeno.com/209882730>
****
*[Gewaltschutz]*
*Digitaler Fachtag: Kinder checken Rechte – Wege zu mehr Qualität
und Beteiligung in Unterkünften*
18.09.2025 | 09.30 - 13.00 Uhr | Online
Diese digitale Tagung von Save the Children lädt dazu ein, gemeinsam
Kinderrechte aus der Perspektive geflüchteter Kinder und Jugendlicher
neu zu denken und praktisch umzusetzen. Mit Inputs von Expert*innen,
politischen Impulsen und partizipativen Workshops werden konkrete
Handlungsfelder betrachtet: von kindgerechten Beschwerdewegen über
Child-Friendly Spaces bis zur Zusammenarbeit mit der Kinder- und
Jugendhilfe. Sie erwartet ein Tag, der Theorie und Praxis verbindet –
mit erfahrungsbasierten Methoden, Stimmen von Fachkräften und Kindern,
digitalen Tools zum Ausprobieren und Raum für Austausch. Interaktiv.
Engagiert. Praxisnah.
Zur Anmeldung
<https://events.zoom.us/ev/ArwznEC_hgBGwpN85RNih5_RY5imxT7luwMkszc11h9VtS7uO…>
****
*[LGBTIQ*]*
*Sensibilisierung und Best Practice - Bedarfe von
LSBTIQ+-Geflüchteten in kommunalen Strukturen*
25.09.2025 | 09.00 - 13.00 Uhr | Online
Im Rahmen des Projektes "Dezentrale Beratungs- und
Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete
Menschen 2.0 (DeBUG 2.0) findet die Online-Schulung "Sensibilisierung
und Best Practice - Bedarfe von LSBTIQ+ Geflüchteten in kommunalen
Strukturen statt. Die Schulung wird durchgeführt von Ina Wolf und Lilith
Raza aus dem Projekt "Fluchtgrund: queer - Queer Refugees Deutschland
(LSVD+ Verband Queere Vielfalt) und richtet sich an Mitarbeitende,
Entscheidungsträger*innen sowie Ehrenamtliche in kommunalen
Einrichtungen, Unterkünften, Verwaltung und sozialen Trägern in Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Schulung gliedert sich in fünf
praxisnahe Module:
* Grundlagen sexueller und geschlechtlicher Identitäten
* Fluchtgründe und Verfolgungssituationen von LSBTIQ+ Personen
* Strukturelle Herausforderungen und Diskriminierung in Unterkünften
* Best Practice-Beispiele und interaktive Übungen zur Handlungssicherheit
* Austausch, Vernetzung und Evaluation
Weitere Informationen und Anmeldung <https://eveeno.com/202894071>
VERÖFFENTLICHUNGEN
****
*[Menschenhandel]*
*Stellungnahme zum Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel (KOK)*
Am 24.06.2025 fand im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren,
Frauen und Jugend (BMBFSFJ) die Auftaktveranstaltung zum Nationalen
Aktionsplan Menschenhandel statt. Der KOK nahm dies zum Anlass, seine
Einschätzung des Prozesses und der geplanten Maßnahmen sowohl des
Nationalen Aktionsplans zur Prävention und Bekämpfung des
Menschenhandels und zum Schutz der Betroffenen (NAP MH) als auch des
Nationalen Aktionsplans gegen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit (NAP
AZ) aus zivilgesellschaftlicher Sicht zu veröffentlichen.
Weiterlesen und Stellungnahme
<https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/kok-informiert/news/detail/national…>
****
*[GEAS]*
*Symposium des Netzwerks Migrationsrecht zur GEAS-Reform*
Acht Jahre wurde verhandelt, bis sich EU und Mitgliedsstaaten im Mai
2024 durch die Verabschiedung im Parlament auf eine Reform des
Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) einigen konnten. Dieses
Symposium nimmt die Halbzeit bis zur Anwendung im Sommer 2026 zum
Anlass, um einen genaueren Blick auf die Rechtsakte und deren Umsetzung
zu werfen. Was ändert sich konkret? Wo gibt es Fortschritte? Und wo gibt
es Lücken?
Mit Beiträgen wie:
* Kinderrechte und die GEAS-Reform
* Menschenrechte monitoren
* (Schl)echter Schutz vulnerabler Gruppen?
Zu den Beiträgen
<https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/kok-informiert/news/detail/national…>
Austragen
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…>
| Verwalte dein Abonnement
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists>
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des *Flüchtlingsrat Thüringen e.V.*
<https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa> sowie des
*Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V.
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/>* und
bietet Angebote in beiden Bundesländern an.
Impressum <https://www.sensa-projekt.de/impressum/> | Datenschutz
<https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/>