E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/33
Liebe Listenleser*innen,
wir möchten im heutigen Newsletter gerne besonders auf zwei
Veranstaltungen aus unserem Projekt SENSA hinweisen: Eine neue
Aufbaufortbildung zum Thema "qualitativen Kompetenzvertiefung in der
Arbeit mit Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen" sowie den dritten
"Runden Tisch besondere Schutzbedarfe" in Thüringen.
Herzliche Grüße sendet
das SENSA-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERANSTALTUNG
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** THÜRINGEN ***
* VERANSTALTUNG
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
[Allgemein]
FORTBILDUNG ZUR QUALITATIVEN KOMPETENZVERTIEFUNG IN DER ARBEIT MIT
GEFLÜCHTETEN MIT BESONDEREN SCHUTZBEDARFEN
16. Oktober 2025, 09:30 - 17:30 Uhr, Halle
Im Rahmen des Projektes SENSA - Sensibilisierung zu besonderen
Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und
Thüringen laden wir herzlich zur Teilnahme an unserer ganztägigen
Fortbildung ein, die sich gezielt an Fachkräfte im Bereich Flucht und
Asyl sowie Mitarbeitende angrenzender Regelstrukturen richtet.
Ziel der Fortbildung ist es, die fachliche Handlungskompetenz im
Umgang mit Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen zu stärken und zu
vertiefen. Inhalte der Fortbildung sind:
* Einführung in die Thematik besonderer Schutzbedarfe
* Identifizierung und Dokumentation besonderer Schutzbedarfe
* Anwendung/Umsetzung besonderer Verfahrensgarantien
* Fallbeispiele zur besseren Ansprache von sensiblen und persönlichen
Themen
* Kleingruppenübungen zum Thema respektvolle, traumasensible und
bedarfsorientierte Kommunikation
* Thema Begleitung und Verweisberatung
* Umgang mit Belastung und Grenzen: Reflexion eigener Rollen und
Ressourcen im Kontextt emotional herausfordernder Beratungssituationen
* Praxisnahe Fallarbeit: Austausch und Anwendung anhand von Beispielen
aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden
Referentin: Larissa Hilt - erfahrene Trainerin mit Schwerpunkt
traumasensible Beratung und psychosoziale Begleitung im Kontext Flucht
und Asyl
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Getränke und Snacks ist gesorgt.
Anmeldung und Rückfragen bitte an:
mahmoud.tayeb(a)fluechtlingsrat-lsa.de
[Kinder/Jugendliche]
MENTALE GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT FLUCHTGESCHICHTE
17.-18. November 2025, Wunstorf
Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte sind oft traumatischen
Erlebnissen ausgesetzt, die ihre mentale Gesundheit stark belasten. Die
Tagung untersucht die Auswirkungen von Krieg und Flucht und diskutiert
Wege für eine bessere psychosoziale Versorgung. Im Fokus stehen
kultursensible Ansätze, die Zusammenarbeit zwischen Akteur*innen sowie
der Umgang mit Versorgungsdefiziten, um den besonderen Bedürfnissen
dieser jungen Menschen gerecht zu werden.
Die Tagung wird organisiert von der Akademie Loccum.
Weitere Informationen, Programm und Anmeldung [1]
VERÖFFENTLICHUNGEN
[GEAS/Kinder]
PROTESTAKTION GEGEN GEAS REFORM ZUR DEBATTE IM BUNDESTAG - PRO ASYL UND
TERRE DES HOMMES FORDERN: KINDER SCHÜTZEN, NICHT WEGSPERREN!
Am heutigen Donnerstag den 09.Oktober diskutiert der Bundestag zum
ersten Mal im Plenum über die Umsetzung der Reform des Gemeinsamen
Europäischen Asylsystems (GEAS) in Deutschland (erste Lesung [2]).
Geplant sind u.a. verstärkte Freiheitsbeschränkungen und
Freiheitsentziehung für geflüchtete Menschen. Auch Kinder sollen demnach
unter bestimmten Voraussetzungen inhaftiert oder unter haftähnlichen
Bedingungen untergebracht werden können. ProAsyl, Terre des Hommes und
weitere Organisationen protestierten dagegen am 08.10 vor dem
Brandenburger Tor.
Veröffentlicht wurde zudem von ProAsyl und Terre des Hommes das
Factsheet "Kinder schützen - nicht wegsperren!" [3]
Weiterlesen [4]
*** THÜRINGEN ***
VERANSTALTUNGEN
[Allgemein]
SAVE THE DATE: 3TER RUNDE TISCH "BESONDERE SCHUTZBEDARFE"
12. November 2025, 10:00 - 13:00 Uhr, Erfurt
Im Rahmen des Projektes _SENSA - Sensibilisierung zu besonderen
Schutzbedarfen im Asylverfahren in Sachsen-Anhalt und Thüringen_ laden
wir herzlich zum zweiten Runden Tisch „Besondere Schutzbedarfe im
Asylverfahren" am 12.November ein.
Der Runde Tisch „Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren" wird
einmal im Halbjahr in
Erfurt stattfinden und bietet Thüringer Akteuer:innen eine Plattform
um sich über
besondere Schutzbedarfe zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte des Treffens sind:
· News: Aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Praxis zu
besonderen Schutzbedarfen in Thüringen
· Neue EAE: Bericht aus der Arbeitsgruppe Neue EAE
· Input Umsetzung der GEAS Reform in Deutschland: Welche
Neuregelungen sind, insbesondere in Bezug auf besondere Schutzbedarfe,
im Rahmen der Umsetzung der GEAS Reform in Deutschland geplant?
· Input AVB Besondere Schutzbedarfe: Wie arbeitete die AVB Besondere
Schutzbedarfe und wie werden besondere Schutzbedarfe ins Asylverfahren
eingebracht?
· Kollegiale Fallberatung
Anmeldungen sind in Kürze über die Website des Flüchtlingsrat Thüringen
möglich.
Sollten Sie in Vorfeld des runden Tisches bereits Wünsche und
Anregungen für den Inhalt haben sowie spezifischen Austauschbedarf
teilen Sie mir dies gerne mit unter:
rehbehn(a)fluechtlingsrat-thr.de
Austragen [5] | Verwalte dein Abonnement [6]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [7] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [8] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [9] | Datenschutz [10]
Links:
------
[1] https://www.loccum.de/tagungen/2566/
[2]
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw41-de-geas-anpassungsg…
[3]
https://www.proasyl.de/wp-content/uploads/Factsheet_GEAS_Aktion_Kinder_schu…
[4]
https://www.proasyl.de/pressemitteilung/heute-protestaktion-gegen-geas-refo…
[5]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[6] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[7] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[8] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[9] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[10] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
SENSA Logo
*E-Mail-Informationsservice: 2025/32*
Liebe Listenleser*innen,
wir freuen uns Sie heute auf unser zweites mehrsprachiges Factsheet zu
besonderen Schutzbedarfen im Asylverfahren hinzuweisen, dass gerade
digital erschienen ist.
Diesmal geht es um "Betroffene von Menschenhandel" – welche besonderen
Rechte im Asylverfahren und bei der Versorgung damit verbunden sind und
welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.
Außerdem steht nun das Programm für unseren Fachtag zur Situation
unbegleiteter minderjähriger am 20.11. in Halle: Informationen zum
Programm und zur Anmeldung finden Sie nachfolgend.
Herzliche Grüße sendet
das SENSA-Team
*** ALLGEMEIN ***
* *SONSTIGES***
**** SACHSEN-ANHALT & THÜRINGEN ****
* *VERANSTALTUNG*
* *VERÖFFENTLICHUNG*
*** ALLGEMEIN ***
SONSTIGES
****
*Dublin-Verfahren usw. Frauen sind keine nicht-vulnerablen Männer
(HRRF-Newsletter)*
Alleinstehenden Frauen mit internationalem Schutzstatus drohen in
Griechenland weiterhin menschenrechtswidrige Aufnahmebedingungen, sagt
das Verwaltungsgericht Wiesbaden in seinem Urteil vom 4. Juli 2025 (Az.
7 K 754/23.WI.A)
<https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/perma?d=LARE250001092>. Frauen
seien jedenfalls in dem Umfeld, in das sie bei der Rückkehr gelangen,
als vulnerabel anzusehen und die Zahl männlicher Flüchtlinge sei
deutlich höher als die weiblicher Flüchtlinge. Es liege auf der Hand und
entspreche allgemeiner Lebenserfahrung, dass die Lebensumstände auf der
Straße überaus rau seien; der Mangel an Struktur, sozialer Kontrolle und
Verantwortlichkeit sowie an Perspektiven im Umfeld obdachloser,
männlicher Flüchtlinge lasse erwarten, dass das Recht des Stärkeren gelte.
Es gibt noch nicht so viele Gerichtsentscheidungen, in denen die
Situation alleinstehender Frauen thematisiert wird, die in Griechenland
internationalen Schutz erhalten haben. Das Verwaltungsgericht Hamburg
hat es im März 2025
<https://hrrf.de/einstweiliger-rechtsschutz-fuer-weibliche-in-griechenland-s…>
in einem Eilverfahren inhaltlich wie nun das Verwaltungsgericht
Wiesbaden gesehen.
*** SACHSEN-ANHALT & THÜRINGEN ***
VERANSTALTUNG
*[Minderjährige]
***
*Fachtag zur Situation unbegleiteter Minderjähriger - Im
Spannungsfeld zwischen Asylrecht und Jugendhilfe (SENSA-Projekt)*
*Do, 20.11.2025 von 9:30 - 17:30 Uhr, Halle (Saale) *
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete zählen zu den besonders
schutzbedürftigen Gruppen im Asylverfahren. Für Fachkräfte der freien
und öffentlichen Träger der Jugendhilfe, Vormund:innen und
Beratungsstellen stellt die am Kindeswohl orientierte Versorgung,
Begleitung, Beteiligung und Beratung der Kinder und Jugendlichen hohe
Anforderungen. Zahlreiche rechtliche Neuerungen stellen zudem eine
stetig wachsende Herausforderung dar.
Neben der rechtlichen Vertretung und pädagogischen Begleitung prägen
aktuell vor allem asyl- und aufenthaltsrechtliche Fragen die Arbeit der
verschiedenen Fachkräfte: Welche Chancen bestehen im Asylverfahren und
auf ein gesichertes Aufenthaltsrecht? Welche Unsicherheiten entstehen
durch aktuelle Entwicklungen wie die anstehende GEAS-Reform? Und wie
steht es um den Familiennachzug, der für viele Minderjährige von
existenzieller Bedeutung ist?
Der Fachtag widmet sich diesen aktuellen Herausforderungen in der Arbeit
mit unbegleiteten Minderjährigen, den neuesten gesetzlichen
Entwicklungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht sowie den Rechten und
Chancen unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter im Asylverfahren. Der
Fachtag richtet sich an Vormund:innen, Fachkräfte der öffentlichen und
freien Träger der Jugendhilfe, der Asylverfahrensberatung und anderer
Beratungsdienste sowie Politik und Verwaltung, die sich mit der Aufnahme
besonders schutzbedürftiger geflüchteter Menschen befassen. Zielgruppe
sind vorrangig Akteur:innen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Die ganztägige Veranstaltung bietet die Gelegenheit, theoretisches
Fachwissen zu vertiefen, sich auszutauschen und praxisnahes
Handwerkszeug für die Beratung und Begleitung mitzunehmen.
Der Fachtag umfasst:
* Fachvorträge zu rechtlichen und praktischen Fragestellungen
* Workshops mit fachlichen und praxisorientierten Themen
* die Vorstellung und Erprobung der im Rahmen von /SENSA /entwickelten
Toolbox /„Unbegleitete Minderjährige im Asylverfahren“/ / Thema:
Anhörungsvorbereitung
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos.
Zur Anmeldung und zum Programm
<https://www.sensa-projekt.de/veranstaltung/fachtag-2025/>
VERÖFFENTLICHUNG
*[Menschenhandel]
***
*Mehrsprachiges Factsheet (SENSA-Projekt)*
Mit mehrsprachigen Factsheets geben wir einen Überblick zu einzelnen
besonderen Schutzbedarfen mit Hinweisen für das Asylverfahren und eine
bedarfsgerechte Unterstützung.
Das zweite Factsheet wirdmet sich dem *Thema Betroffene von
Menschenhandel* und ist in den*Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch,
Französisch, Persisch und Russisch* verfügbar (Gedruckt und als PDF).
Die Factsheets können in der Beratung der Schutzsuchenden eingesetzt
werden. Für Bestellungen von gedruckten Exemplaren können Sie uns gern
kontaktieren.
Mehrsprachige FactSheets zum Download
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/besondere-schutzbedarfe/factsheets/>
Weiterführende Informationen zu besonderen Schutzbedarfen im
Asylverfahen gibt es auf unserer Themenseite
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/besondere-schutzbedarfe/>.
Bei Instragram zum Teilen
<https://www.instagram.com/p/DPLXn6_iPrv/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=b…>
Austragen
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…>
| Verwalte dein Abonnement
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists>
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des *Flüchtlingsrat Thüringen e.V.*
<https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa> sowie des
*Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V.
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/>* und
bietet Angebote in beiden Bundesländern an.
Impressum <https://www.sensa-projekt.de/impressum/> | Datenschutz
<https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/>